Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
In diesem Modul erwerben Sie disziplinübergreifend fachspezifische Kompetenzen in den Bereichen der Organisationsentwicklung und -beratung sowie der Organisationspsychologie.
Sie erwerben überdies sportbezogene Fachkompetenzen in den Bereichen Marketing und PR, die für die Organisation sowohl im Analysieren, Bewerten und Handeln intern als auch extern relevant sind, und lernen gleichzeitig, diese Perspektiven zu differenzieren. Darüber hinaus erwerben Sie als Schlüsselqualifikation die Handlungskompetenz zur Theorie-Praxis-Verknüpfung als auch eine Beratungsfähigkeit sowie ein Bewertungsvermögen in Bezug auf Organisationskontexte. Durch die Studienleistungen (Präsentation und Erstellung von Fallstudien) erwerben Sie sowohl Fachkompetenzen (wirtschaftliche Kenntnisse in Marketing/PR) in den wirtschaftlichen und organisationsbezogenen Zusammenhängen als auch Schlüsselkompetenzen wie Kooperationsfähigkeit, Beurteilungsvermögen, Kommunikationsfähigkeiten und Handlungskompetenzen in Bezug auf Organisationen. Die abschließende Prüfungsleistung (Klausur) zielt vor allem auf Fachkompetenzen wie wirtschaftliche Kenntnisse in Marketing und PR von Organisationen ab sowie auf Schlüsselkompetenzen wie Bewertungsvermögen und Handlungskompetenz in Organisationskontexten und schriftliche Kommunikationskompetenzen.
In der Einführungsvorlesung zur "Organisationspsychologie" werden grundlegende Prinzipien u.a. der Arbeitsmotivation, der Personalauswahl, -beurteilung und -entwicklung sowie von Führungs- und Gruppenprozessen in Organisationen erläutert. Diese Kenntnisse werden im Seminar "Prozesse in Organisationen" vertieft, wobei Sie einen Einblick in Theorien, Methoden sowie Forschungs- und Anwendungsfelder des Themengebiets erhalten. Beispielhafte Inhalte der Organisationspsychologie sind Führung und Kommunikation, Arbeitsgruppen und Gruppenarbeit, Personalbeurteilung, Kreativität und Innovation in Organisationen sowie Organisationsdiagnose und -entwicklung. Darüber hinaus befassen Sie sich mit spezifischen Themengebieten des Sportmarketings im Seminar „Marketing von Sportorganisationen“. Dazu gehören der Einsatz klassischer Marketinginstrumente im Bereich von Sportorganisationen als auch die Beschäftigung mit dem Dienstleistungsmarketing sowie mit dem Markenmanagement.
—
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Organisationspsychologie
(Vorlesung)
Regelmäßige Beantwortung von Übungsfragen zur Vorlesung |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Prozesse in Organisationen
(Seminar)
Einmalige Gestaltung eines Themenbereichs, i.d.R. in Kleingruppen; Ausarbeitung dieser Präsentation sowie regelmäßige Mitwirkung bei Diskussionen , Gruppenarbeiten etc. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Klausur hat eine Dauer von 60 Minuten.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Änderung vom 10.12.2024] | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts