Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Allgemeine Schlüsselkompetenzen:
Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen:
einzelnen empirischen Studien, Arbeitstechniken zur Recherche und Aufarbeitung von psychologischer Literatur, kritische Würdigung von psychologischen Forschungsergebnissen und -methoden
Modulspezifische Kompetenzen:
AO.1 In der Einführungsvorlesung werden grundlegende Prinzipien u. a. der Arbeitsmotivation, der Personalbeurteilung und -entwicklung vermittelt sowie Führungs- und Gruppenprozesse in Organisationen dargestellt.
AO.2 Bei dem Seminar handelt es sich um ein Vertiefungsseminar zu Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Die Studierenden lernen in der jeweiligen Veranstaltung verschiedene Bereiche eines Themengebiets intensiver kennen. Sie erhalten Einblick in Theorien, Methoden, Forschungs- und Anwendungsfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie. Durch die breite Wahlmöglichkeit können sich die Studierenden gezielt für ihr angestrebtes, spezialisiertes Tätigkeitsfeld qualifizieren.
Beispielhafte Themen der Arbeitspsychologie sind Arbeitsplatzgestaltung, Kognitive Ergonomie, Arbeitsmotivation und -zufriedenheit oder Stress und Gesundheit im Arbeitsleben. Beispielhafte Themen der Organisationspsychologie sind Führung und Kommunikation, Arbeitsgruppen und Gruppenarbeit, Personalbeurteilung, Kreativität und Innovation in Organisationen sowie Organisationsdiagnose und -entwicklung.
Dringend empfohlen ist der erfolgreiche Abschluss der Module des Studiums der fachlichen Basis.
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
AO.1 Organisationspsychologie
(Vorlesung)
Erwartet wird die Aufarbeitung verschiedener Themen der Vorlesung (z.B. über die schriftliche Beantwortung von Fragen zu Vorlesungsinhalten). |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
AO.2 Vertiefungsseminar zur Arbeits- und Organisationspsychologie
(Seminar)
Studienleistungen in der Psychologie dienen dem vertiefenden Einüben der im Modul verankerten Kompetenzen. Eine Studienleistung besteht insbesondere in der Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken (Übung von Klausuraufgaben), der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung oder der Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema). Für alle Studienleistungen gilt, dass mündliche Beiträge nicht die Dauer einer Seminarsitzung (90 Minuten) überschreiten und schriftliche Beiträge 5 Textseiten nicht übersteigen sollen. Schriftliche Beiträge können sich auch über mehrere Sitzungen erstrecken, wenn beispielsweise zu Übungszwecken Fragen zu Seminarsitzungen beantwortet werden sollen. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Modulprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 60 Minuten im Wintersemester erbracht. Die Klausur bezieht sich auf die Inhalte der Vorlesung.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Psychologie / Bachelor [FsB 16.11.2020 mit Änderungen vom 01.10.2021 und 15.09.2023] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Psychologie / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderungen vom 02.11.2018 und 01.04.2021] | Nebenfach (fw) | 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Psychologie / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 02.09.2013 und 01.04.2014] | Nebenfach (fw) | 5. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.