260043 Podcast Seminar: Philosoph*innen reden über Gefühle (GradS) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

In diesem Projektseminar beschäftigen wir uns mit philosophischen Podcasts. Wir werden betrachten, wie in Podcasts Philosophie betrieben wird und was die Besonderheiten dieses Mediums sind. Vor allem aber produzieren alle Teilnehmenden selbst einen Podcast in Kleingruppen.

Thematisch soll es um philosophische Fragen rund um Emotionen gehen. Dazu gehört die zentrale Frage der Philosophie der Gefühle, nämlich, was Emotionen eigentlich ausmacht: Emotionen sind sowohl mit Werturteilen als auch mit körperlichen Reaktionen eng verbunden. Dazu, wie sich diese Verbindungen am besten beschreiben lassen, haben Philosoph*innen einige Vorschläge gemacht. In der Metaethik wird das Verhältnis von Emotionen zu moralischen Urteilen diskutiert. Darüber hinaus haben Emotionen Relevanz für eine Reihe anderer Themen in der praktischen und der theoretischen Philosophie, etwa die Rezeption von Kunstwerken oder unsere Interaktion mit KI. In der Philosophie der Biologie lassen sich anhand von Emotionen evolutionäre Erklärungen für menschliche Eigenschaften beleuchten.

Das Projektseminar bietet allen Teilnehmenden die Gelegenheit, Erfahrungen in der Produktion von Podcasts zu sammeln und an einem selbst gewählten Thema innerhalb der Philosophie der Gefühle zu arbeiten. Dafür kann der Arbeitsaufwand zu bestimmten Zeiten höher sein als bei anderen Seminaren. Insbesondere sollten Sie die Möglichkeit und Bereitschaft mitbringen, regelmäßig und verbindlich an Ihren Podcast-Projekt mitzuarbeiten. Es ist nicht möglich, an de Veranstaltung teilzunehmen, ohne an der Produktion eines Podcasts mitzuwirken. Sie müssen jedoch keinerlei technisches Vorwissen mitbringen. Sie werden in die Bedienung von Hardware und Schnittprogrammen eingeführt und bei der Umsetzung nach Bedarf unterstützt. Das Seminar eignet sich daher sehr gut für Personen ohne Erfahrung im Podcasten.

Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des Projektes BiLinked und der Community of Practice Public Humanities durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.

Teilnahme am Seminar: Wenn Sie nicht im MA oder MEd Philosophie studieren, melden Sie sich bitte bis zum 22.9. per E-Mail bei einer der Veranstalterinnen. Schildern Sie uns kurz (2-3 Sätze) Ihre Motivation, am Seminar teilzunehmen, und Ihre philosophischen Vorkenntnisse. Wir teilen Ihnen dann spätestens bis zum 2.10. mit, ob Sie am Seminar teilnehmen können.

Zum Ablauf des Kurses: Im ersten Teil beschäftigen wir uns theoretisch zum einen mit dem Thema Philosophie der Gefühle, zum anderen mit dem Thema Philosophische Podcasts. In dieser Phase finden Sie sich außerdem in Gruppen zusammen und beginnen damit, ihre eigenen Podcasts zu erarbeiten. Diese erstellen Sie dann in der zweiten Phase des Seminars, ab dem 12.12., in Kleingruppen. In der letzten Sitzung des Semesters werden die produzierten Podcasts im Seminar vorgestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_PP2_ME Hauptmodul PP2: Metaethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_PP_Satellit Satellitenmodul Praktische Philosophie Seminar aus der Praktischen Philosophie Study requirement
Student information
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-HM_TP_Satellit Satellitenmodul Theoretische Philosophie Seminar aus der Theoretischen Philosophie Study requirement
Student information
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie Präsentationswerkstatt Graded examination
Student information
Seminar 1 Study requirement
Student information
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Präsentationswerkstatt Graded examination
Student information
Seminar 1 Study requirement
Student information
26-PRAXIS Philosophie: Praxis und Anwendung Seminar mit Praxisbezug Study requirement
Student information
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2023_260043@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_427579779@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, October 7, 2023 
Last update times:
Thursday, September 14, 2023 
Last update rooms:
Thursday, September 14, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=427579779
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
427579779