260043 Podcast Seminar: Philosoph*innen reden über Gefühle (GradS) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

In diesem Projektseminar beschäftigen wir uns mit philosophischen Podcasts. Wir werden betrachten, wie in Podcasts Philosophie betrieben wird und was die Besonderheiten dieses Mediums sind. Vor allem aber produzieren alle Teilnehmenden selbst einen Podcast in Kleingruppen.

Thematisch soll es um philosophische Fragen rund um Emotionen gehen. Dazu gehört die zentrale Frage der Philosophie der Gefühle, nämlich, was Emotionen eigentlich ausmacht: Emotionen sind sowohl mit Werturteilen als auch mit körperlichen Reaktionen eng verbunden. Dazu, wie sich diese Verbindungen am besten beschreiben lassen, haben Philosoph*innen einige Vorschläge gemacht. In der Metaethik wird das Verhältnis von Emotionen zu moralischen Urteilen diskutiert. Darüber hinaus haben Emotionen Relevanz für eine Reihe anderer Themen in der praktischen und der theoretischen Philosophie, etwa die Rezeption von Kunstwerken oder unsere Interaktion mit KI. In der Philosophie der Biologie lassen sich anhand von Emotionen evolutionäre Erklärungen für menschliche Eigenschaften beleuchten.

Das Projektseminar bietet allen Teilnehmenden die Gelegenheit, Erfahrungen in der Produktion von Podcasts zu sammeln und an einem selbst gewählten Thema innerhalb der Philosophie der Gefühle zu arbeiten. Dafür kann der Arbeitsaufwand zu bestimmten Zeiten höher sein als bei anderen Seminaren. Insbesondere sollten Sie die Möglichkeit und Bereitschaft mitbringen, regelmäßig und verbindlich an Ihren Podcast-Projekt mitzuarbeiten. Es ist nicht möglich, an de Veranstaltung teilzunehmen, ohne an der Produktion eines Podcasts mitzuwirken. Sie müssen jedoch keinerlei technisches Vorwissen mitbringen. Sie werden in die Bedienung von Hardware und Schnittprogrammen eingeführt und bei der Umsetzung nach Bedarf unterstützt. Das Seminar eignet sich daher sehr gut für Personen ohne Erfahrung im Podcasten.

Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des Projektes BiLinked und der Community of Practice Public Humanities durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.

Teilnahme am Seminar: Wenn Sie nicht im MA oder MEd Philosophie studieren, melden Sie sich bitte bis zum 22.9. per E-Mail bei einer der Veranstalterinnen. Schildern Sie uns kurz (2-3 Sätze) Ihre Motivation, am Seminar teilzunehmen, und Ihre philosophischen Vorkenntnisse. Wir teilen Ihnen dann spätestens bis zum 2.10. mit, ob Sie am Seminar teilnehmen können.

Zum Ablauf des Kurses: Im ersten Teil beschäftigen wir uns theoretisch zum einen mit dem Thema Philosophie der Gefühle, zum anderen mit dem Thema Philosophische Podcasts. In dieser Phase finden Sie sich außerdem in Gruppen zusammen und beginnen damit, ihre eigenen Podcasts zu erarbeiten. Diese erstellen Sie dann in der zweiten Phase des Seminars, ab dem 12.12., in Kleingruppen. In der letzten Sitzung des Semesters werden die produzierten Podcasts im Seminar vorgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-HM_PP2_ME Hauptmodul PP2: Metaethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-HM_PP_Satellit Satellitenmodul Praktische Philosophie Seminar aus der Praktischen Philosophie Studienleistung
Studieninformation
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-HM_TP_Satellit Satellitenmodul Theoretische Philosophie Seminar aus der Theoretischen Philosophie Studienleistung
Studieninformation
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie Präsentationswerkstatt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Präsentationswerkstatt benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
26-PRAXIS Philosophie: Praxis und Anwendung Seminar mit Praxisbezug Studienleistung
Studieninformation
26-VT_ETH Vertiefung Ethik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_260043@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_427579779@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
28 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 7. Oktober 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 14. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 14. September 2023 
Art(en) / SWS
GradS /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=427579779
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
427579779