230659 Das eigene Spiel - Tanz, Performance und Theater (Körperbezogenes Gestalten) (S) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

In dem Seminar wird die Tanz-, Theater und Performancegeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts erfahr- und erlebbar. Gemeinsam entdecken die Studierenden über das eigene Spiel die impulsgebende Kraft der Performancekunst für kulturelle und politische Entwicklungen von Gesellschaften. Sie tauchen ein in verschiedenste Performanceexperimente, Methoden und Entstehungsweisen. Die Studierenden erhalten einen theoretischen und praktischen Einblick in den Bereich Inszenierung, Performatives und Bewegung.

Die Seminarinhalte ergeben sich aus drei Bereichen:
I. Die Kunst der Performance und des Theaters: Die Studierenden werden mit exemplarischen Performances und Theaterinszenierungen des 20. und 21. Jhts. vertraut gemacht. Zusammen diskutieren wir die unterschiedlichen Methoden, Experimente und Entstehungsweisen.
II. Theater und Performance als Laboratorium: Zunächst einmal entwickeln die Studierenden über verschiedene Körperwahrnehmungs- und Bewegungsübungen ein Bewusstsein für sich und ihr Verhältnis zu ihren Mitspieler*innen und zum Raum. Hierbei erhalten sie einen Einblick in Übungen und Spiele aus dem Bereich Improvisationstheater und Theaterpädagogik. Über das eigene Spiel lernen die Studierenden die wesentlichen Aspekte der theatralen Arbeit mit heterogenen Gruppen kennen. Letztlich sollen die unterschiedlichen Methoden in Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten in der sozialberuflichen Praxis sowie im Kontext Schule reflektiert werden.
III. Performances: Am Ende des Seminars soll eine eigene Performance-Idee entwickelt, geplant, durchgeführt und dokumentiert werden.

Requirements for participation, required level

Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen (siehe FsB), empfohlene Vorkenntnisse
Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt auf 20 Studierende. Vorrang bei der Vergabe der Plätze haben Studierende des Faches Kunst- und Musikpädagogik. Noch freie Plätze stehen für Studierende der Individuellen Ergänzung zur Verfügung. Die Teilnahme setzt eine bestandene Eignungsfeststellung voraus. Hier richtet sich die Vergabe der Plätze nach der Höhe des Semesters.

Bibliography

– ANGERER, MARIE-LUISE (2002): Performance und Performativität, in: BUTIN, HUBERTUS (Hrsg.):DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst. Köln, S. 241-245
– BUTLER, JUDITH (2016): Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Berlin
– DREHER, THOMAS (2001): Performance Art nach 1945. Aktionstheater und Intermedia. München
– FISCHER-LICHTE, ERIKA (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt
– GRÄßLIN, MATTHIAS; ZIELKE NICOLE (Hrsg.) (2018): Volxkultur. Ein künstlerischer Ansatz für eine offene Gesellschaft. Oberhausen
– HENTSCHEL, INGRID (2016): Theater zwischen Ich und Welt. Beiträge zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters. Bielefeld
– HENTSCHEL, ULRIKE (2010) Theaterspielen als ästhetische Bildung. Über einen Beitrag produktiven künstlerischen Gestaltens zur Selbstbildung. Milow
– HEMPFER, KLAUS; VOLBERG, JÖRG (2011): Theorien des performativen. Sprache – Wissen – Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme. Bielefeld
– KÄMPF-JANSEN, HELGA (2001) Ästhetische Forschung. Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. Zu einem innovativen Konzept ästhetischer Bildung. Köln
– KLEIN, GABRIELE; STING, WOLFANG (Hrsg.) (2005) Performance. Positionen zur zeitgenössischen szenischen Kunst. Bielefeld
– KOCH, GERD; STREISAND, MARIANNE (Hrsg.) (2003) Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin
– KÖHLER, JULIA (2017): Theatrale Wege in der Lehrerinnenbildung. München
– LANGE, MARIE-LUISE (2006): Performativität erfahren: Aktionskunst lehren Aktionskunst lernen. Berlin
– PAUER, LUCA (2012): Performance. Ein performativer Ansatz in der Theaterpädagogik

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-18 Theaterwerkstatt Bethel 08.12.2023
one-time Fr 14-18 Theaterwerkstatt Bethel 15.12.2023
one-time Sa 10-18 Theaterwerkstatt Bethel 16.12.2023
one-time So 10-18 Theaterwerkstatt Bethel 17.12.2023

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
38-AeB-3KP Künstlerische Praxis Körperbezogenes Gestalten Study requirement
Student information
38-AeB-3MP Musikalische Praxis Körperbezogenes Gestalten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
38-AeB_a Ästhetische Bildung Inszenierung/Performatives/Bewegung Study requirement
Student information
38-M1-Ku Grundlagen Künstlerische Praxis Körperbezogenes Gestalten Study requirement
Student information
38-M1-Mu Grundlagen Musikalische Praxis Körperbezogenes Gestalten Study requirement
Student information
38-M5-KV Künstlerische Praxis Theater, Tanz und Performance: Künstlerische Praxis 1 Student information
Theater, Tanz und Performance: Künstlerische Praxis 2 Student information
- Graded examination Student information
38-M5-KV_ver1 Künstlerische Praxis Tanz und Performance: Künstlerische Praxis 2 Student information
38-M9-KV Individuelle Profilierung Künstlerische Profilierung 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2023_230659@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_425255626@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 2
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, September 4, 2023 
Last update times:
Thursday, October 5, 2023 
Last update rooms:
Thursday, October 5, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=425255626
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
425255626