Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erarbeiten sich ein didaktisches Methodenrepertoire zur musikpraktischen Arbeit mit Gruppen und können dieses zielgruppenorientiert und differenzsensibel beim Anleiten musikpraktischer Übungen anwenden.
Die Studierenden erarbeiten Sing- und Spieltechniken mit der Stimme sowie mit dem Instrument und können diese stilecht und ausdrucksstark gestaltend einsetzen. Sie erwerben die Kompetenz, Lieder (mit und ohne Akkordvorgabe) stilsicher zu begleiten sowie Vor-, Nach- und Zwischenspiele zu gestalten.
Sie können musikalische Parameter und ihre Wirkungsweisen erkennen sowie harmonische Beziehungen funktionsanalytisch bezeichnen. Diese Kenntnisse können sie in leichten Arrangements für unterschiedliche Lerngruppen mit verschieden ausgeprägter Heterogenität musiktheoretisch anwenden.
Sie können performative Methoden und Strategien in künstlerischen Gestaltungsprozessen anwenden und reflektieren.
Seminar Elementare Musikpraxis:
Es werden musikpraktische Übungen zum schulpraktischen Musizieren mit größeren Gruppen unter Berücksichtigung heterogener Voraussetzungen und differenter Interessen durchgeführt und methodisch reflektiert (z. B. schulpraktische Percussion, Gruppenimprovisation, Begleitmodelle, Bodypercussion und Vocussion, elementares Musizieren, Musizieren mit Apps).
Instrumental- und Vokalunterricht:
An jeweils ausgewählten Musikwerken werden vokale sowie instrumentalmusikalische Fertigkeiten ausgebildet, die sing- bzw. spieltechnische und aufführungstechnische Aspekte vereinen. Im Bereich des Instrumentalspiels wird der Schwerpunkt in den ersten drei Semestern auf das schulpraktische Musizieren auf einem Akkordinstrument gelegt.
Musiktheorie 1:
In der Veranstaltung werden Grundlagen in den Bereichen Musiktheorie, Gehörbildung und Harmonielehre vermittelt.
Körperbezogenes Gestalten:
Einführung in Methoden und Strategien performativen Gestaltens mit wechselnden Schwerpunkten (Körper-Raum-Erfahrungen, musikalischer Bewegungsimprovisation, Schattenspiel, Schwarzlichttheater), die im Kontext kulturgeschichtlicher Entwicklungen und Strömungen verortet werden.
—
Bestandene Eignungsfeststellung Musik
Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Instrumental-/Vokalunterricht
(Übung)
Musikpraktische Präsentation von Ergebnissen in jedem Semester innerhalb des Unterrichts oder in der Musizierstunde: Zum Abschluss des 2. Semesters präsentieren die Studierenden innerhalb einer fachöffentlichen Musizierstunde jeweils ein instrumentales und ein vokales Musikwerk. |
siehe oben |
siehe oben
|
Körperbezogenes Gestalten
(Seminar)
Im Modulelement Körperbezogenes Gestalten erfolgt eine reflektierende schriftliche Aufzeichnung von Arbeitsphasen inklusive eigener Recherchen zu ausgewählten Werken bzw. KünstlerInnen im Werkstattbuch. Der Arbeitsaufwand für die Studienleistung beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Klausur hat eine Länge von 90 Minuten und überprüft die in den Modulelementen Musiktheorie 1 und Elementare Musikpraxis entwickelten Fähigkeiten und Kenntnisse.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Musik / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Musik / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Musik / Bachelor [FsB vom 01.07.2021] | Fach (Grundschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.