Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Studierende bringen Kompetenzen als musikalische Solisten in einem Ensemble ein. Sie vertiefen stilistische und technische Aspekte der musikalischen Ensemblepraxis.
Sie können performative Methoden und Strategien in künstlerischen Gestaltungsprozessen anwenden und reflektieren.
Sie können einfache Schlagtechniken und -muster werkbezogen sinnvoll einsetzen und mit einem Ensemble an einfachen Gestaltungselementen (u.a. Auftakt, Abschlag, Einsätze, Dynamik, Agogik, Tempowechsel) musikalisch arbeiten.
Sie lernen grundlegende Kenntnisse der chorischen Stimmbildung kennen und können im homophonen wie polyphonen Satz intonationssicher in ihrer Stimmlage singen. Sie können die musikalische Probenarbeit der Chorleitung erfahren und methodisch reflektieren.
Musizieren in Ensembles:
Musikpraktische Ensembleerfahrungen werden vermittelt, wie z.B. der stiltypischer Einsatz von Instrumental- und Vokaltechniken, musikalische Geschmacksbildung und (historische) Aufführungspraxis. Die spezifischen Lehrinhalte variieren je nach gewähltem Ensemble (Chor, Orchester, Band).
Körperbezogenes Gestalten:
Einführung in Methoden und Strategien performativen Gestaltens mit wechselnden Schwerpunkten (Körper-Raum-Erfahrungen, musikalischer Bewegungsimprovisation, Schattenspiel, Schwarzlichttheater), die im Kontext kulturgeschichtlicher Entwicklungen und Strömungen verortet werden.
Ensembleleitung:
Es werden Grundlagen der Ensemblearbeit wie Schlagtechnik, Probenorganisation und chorische Stimmbildung vermittelt und eingeübt.
Chor:
Es werden grundlegende Erfahrungen im Ensemblesingen vermittelt. Studierende sollen unterschiedliche Perspektiven als Sängerinnen und Sänger bzw. als Anleitende einnehmen.
—
Bestandene Eignungsfeststellung in Musik
Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Körperbezogenes Gestalten
(Seminar)
Im Modulelement Körperbezogenes Gestalten erfolgt eine reflektierende schriftliche Aufzeichnung von Arbeitsphasen inklusive eigener Recherchen zu ausgewählten Werken bzw. KünstlerInnen im Werkstattbuch. Der Arbeitsaufwand für die Studienleistung beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Musizieren in Ensembles
(Übung)
Studierende beteiligen sich aktiv an einer Konzertaufführung des gewählten Ensembles. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studierende arbeiten musikalisch mit einem Ensemble (i. d. R. Chor) in einer 15 minütigen Prüfung oder gestalten eine 15 minütige musikalische Präsentation, die performative Anteile enthält.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Ästhetische Bildung / Bachelor [FsB vom 01.06.2022 mit Änderung vom 15.11.2024] | Kleines Nebenfach (fw) | Musik | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Ästhetische Bildung / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw) // Musik