300129 Symbolischer Interaktionismus (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Menschen gestalten sich selbst und ihre gesellschaftlichen Umfelder in ihren Begegnungen untereinander und in Beziehungen zueinander. Symbolisch vermittelte Interaktion zu untersuchen, ist in dieser Perspektive der zentrale Schlüssel, um soziale Vorgänge zu begreifen und zu erklären – „doing things together“ lautet in diesem Zusammenhang die berühmte Formel von Howard S. Becker. Darunter fällt dann z.B. auch, dass Menschen weitgehend ungestört ihren Angelegenheiten nachgehen können, während sie in überfüllten Einkaufsstraßen unterwegs sind. Auch dafür benötigen sie die anderen Anwesenden – womit wir uns in einer der ersten Sitzungen befassen werden. Ebenso werden wir uns damit auseinandersetzen, wie und warum sich Menschen in bestimmter Weise kleiden, wie und warum sie andere herabwürdigen oder wie und warum sie im Kontakt miteinander ihre Gefühle im Zaum halten. (Um nur einige Beispiele zu nennen.) – Mithilfe von Studien, die sich mit alltäglichen Vorgängen wie diesen befassen, erschließen wir uns den Ansatz des Symbolischen Interaktionismus, der in wechselnder Gestalt als eine der zentralen soziologischen Perspektiven der letzten neunzig bis hundert Jahre gilt. Sie lernen hier seine zentralen Prämissen und seine historische Verortung in der Sozialforschung kennen. Ein wesentliches Lernziel ist, selbst erfolgreich eine symbolisch-interaktionistische Untersuchung zu unternehmen, zu einem Phänomen, das Sie interessiert und somit selbst für sich wählen.
Wer sich – aus welchen Gründen auch immer – grundsätzlich nicht imstande sieht, sich intensiv mit der Seminarlektüre auseinanderzusetzen und in regelmäßigen Abständen etwas für das Seminar zu schreiben, sollte sich lieber nach einem anderen Seminar umschauen.

SCHREIBWERKSTATT
Im Lauf des Semesters werden wir immer wieder Schreibwerkstatt-Anteile in das Seminar integrieren. Sie dienen dazu, dass Sie sich damit auseinandersetzen und verbessern können, eine Hausarbeit zu verfassen. Daher werden wir immer wieder über Tipps, Tricks und Schwierigkeiten sprechen, die mit dem wissenschaftlichen Schreiben verbunden sind. Außerdem werden wir nach und nach Konzepte für eigene Arbeiten entwickeln.
So haben Sie Ihren Text zum Ende der Vorlesungszeit mindestens vor Augen, vielleicht aber auch schon auf dem Papier.
Wer keine Hausarbeit in diesem Seminar schreiben, aber trotzdem teilnehmen möchte, ist natürlich herzlich dazu eingeladen. Gerne können Sie das Seminar auch nutzen, um ein Konzept für Ihre Abschlussarbeit zu entwickeln.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Im Rahmen der praktischen Übung in der ersten Seminarsitzung schreiben Sie ein Protokoll, das Sie bis zum 14.10.2024 abgeben. Im eKVV-Lernraum gibt es dafür einen Abgabeordner.
Wer kein Beobachtungsprotokoll abgibt, kann leider nicht weiter am Seminar teilnehmen.

Literaturangaben

Blumer, H., 1980: Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. S. 80–146 in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Koob, D., 2007: Loriot als Symbolischer Interaktionist. Oder: Warum man selbst in der Badewanne gelegentlich soziale Ordnung aushandeln muss. Forum Qualitative Sozialforschung 8(1), Art. 27.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I 1. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
2. Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) Vertiefendes Theorieseminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Vertiefendes Theorieseminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I Vertiefendes Theorieseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

STUDIENLEISTUNG: VIER DISKUSSIONSPAPIERE SCHREIBEN
Um sich eine Studienleistung bescheinigen zu lassen, schreiben Sie bitte zu vier Sitzungen Ihrer Wahl je ein Diskussionspapier.
Die Diskussionspapiere dienen dazu, dass Sie sich sowohl verstehend und rekonstruierend als auch kritisch mit der obligatorischen Seminarlektüre auseinandersetzen.
Laden Sie Ihre Diskussionspapiere jeweils 72 Stunden vor Beginn der Sitzung hoch, auf deren obligatorische Lektüre sich das jeweilige Papier bezieht. Sie finden dazu im eKVV-Lernraum entsprechende Abgabe-Ordner.
Es können nur Papiere gezählt werden, die Sie rechtzeitig hochladen.
Ihre Überlegungen werden wir in der Seminardiskussion aufgreifen.

(Detailliertere Informationen zum Schreiben der Diskussionspapiere finden Sie im Seminarplan.)

BENOTETE EINZELLEISTUNG: HAUSARBEIT SCHREIBEN
Sie verfassen zusätzlich zur Studienleistung eine Hausarbeit, die einen inhaltlichen Bezug zur Veranstaltung hat. Ich empfehle Ihnen, eine Problemstellung zum Ausgangs- oder Bezugspunkt zu machen, die Sie aus der Lektüre unserer Textgrundlagen und/oder aus den Diskussionen in den gemeinsamen Sitzungen gewonnen haben.
Gerne unterstütze ich Sie bei der Konzeption. Sprechen Sie mich gerne im Rahmen der Veranstaltung an oder machen Sie einen Sprechstundentermin mit mir.
Ein Wort zum Umfang der Hausarbeit: Sie werden es schwer haben, etwas Substanzielles in weniger als 5.000 Wörtern auszudrücken. Falls Sie demgegenüber 10.000 Wörter überschreiten, werden Sie selbst die aufgeschlossensten Lesenden langweilen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 81
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_300129@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_419165207@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
81 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 16
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 6. Juni 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 16. Januar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. Januar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=419165207
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
419165207