Auf den ersten Blick hat das Denken Jacques Derridas einen ambivalenten Status innerhalb der Soziologie. Zwar nimmt Derrida eine zentrale Stellung innerhalb jener Konstellation ein, die wir gemeinhin mit dem ‚französischen Post-Strukturalismus‘ bezeichnen, aber zum Kernbestand ‚jüngerer Klassiker‘ der soziologischen Theorie zählt er ebenso wenig, wie er auch nicht retrospektiv der Disziplin ‚Soziologie‘ eingemeindet wurde. Im Gegensatz zu anderen seiner Zeitgenoss*innen wie beispielsweise Pierre Bourdieu verstand Derrida seine Schriften nicht als Beitrag zur Soziologie; seine Schriften wurden auch nicht in gleicher Weise wie jene anderer post-strukturalistischer Intellektueller – beispielsweise Michel Foucault – systematisch in der Soziologie rezipiert. Gleichzeitig lässt sich konstatieren, dass eine Vielzahl der von Derrida geprägten Denkbewegungen durchaus innerhalb der engeren Fachdiskussion über Fragen soziologischer Theorie kursieren und sich das breitere Feld der ‚Social Theory‘ und der ‚Cultural Studies‘ nach wie vor von Derridas dekonstruktivem Denken inspirieren lässt.
Im Seminar wollen wir ausgewählte Schriften Derridas auf ihren soziologischen Gehalt hin abklopfen. Insofern es sich bei der Dekonstruktion nicht um eine abgeschlossene Theorie oder eine Methode mit kodifizierten Regeln, sondern eher um eine Geste des Theoretisierens oder (text-)kritische Bewegung handelt, nähern wir uns Derridas dekonstruktivem Denken in drei Schritten an: Zuerst vollziehen wir nach, welche Begriffe – darunter différance und Schrift, Iterabilität und Spur – Derrida von Anfang an ins Spiel bringt. Zweitens betrachten wir mit der Erfindung, Gabe und Gastfreundschaft verschiedene Typen von ‚Ereignissen‘, um die Derridas Denken vor allem in seinen späteren Schriften kreist. Lassen sie sich als soziale Praktiken verstehen? Und falls ja, in welchem Licht erscheinen sie dann? Im dritten Teil des Seminars widmen wir uns exemplarisch verschiedenen Anfragen, die das dekonstruktive Denken an geronnene Machtverhältnisse, Identitäten und unser Verständnis von Materialität stellt. Hier bietet sich dann auch die Gelegenheit, Derridas Texte in den Dialog mit neueren Anschlüssen an dekonstruktives Denken und aktuelle Fragen der Theoriebildung zu bringen.
Lernziele und Kompetenzen
Im Seminar machen Sie sich mit einem Autor vertraut, der fachgeschichtlich zur Strömung des Post-Strukturalismus zählt und an den im Bereich der soziologischen Theorie auch heute noch vielfach angeschlossen wird. Sie erproben, nicht in erster Linie der Soziologie zugerechnete Texte auf ihren soziologischen Gehalt zu überprüfen und damit ihren Blick über die disziplinären Grenzen der Soziologie hin auszuweiten. Dabei üben Sie sich in der Lektüre längerer und herausfordernder Primärliteratur sowie in der diskursiven Aneignung komplexerer Argumentationsgänge. Durch die mehrteilige Studienleistung erhalten Sie zudem die Gelegenheit, sich schriftlich in der Arbeit an und mit Begriffen zu erproben und das Schreiben nicht nur zum Festhalten, sondern auch Generieren disziplinären Fachwissens zu nutzen.
Teilnahmevoraussetzungen
Grundsätzlich wird die Bereitschaft aller Teilnehmer*innen des BA-Seminars zur Textlektüre, darunter längere und anspruchsvollere Texte, vorausgesetzt. Das Seminar lebt von unserer Diskussion, die sich auf intensiver Vorbereitung der Texte abstützt. Planen Sie sich deshalb bitte ausreichend Zeit zur wöchentlichen Lektüre ein und berücksichtigen Sie dies ggf. bei Ihrer Entscheidung für oder gegen die Teilnahme.
Vorkenntnisse im Bereich der soziologischen Theorie oder bereits bestehende Vertrautheit mit post-strukturalistischen Ansätzen sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt. Wichtiger ist, dass Sie prinzipiell an allgemeinen Fragen der soziologischen Theorie interessiert sind – oder das Seminar dazu nutzen wollen, sich zumindest zeitweise mit solchen Fragen ernsthafter zu beschäftigen.
Welche Texte sitzungsweise vorzubereiten sind, entnehmen Sie dem Seminarprogramm, das im Syllabus aufgeführt wird (im Lernraum hinterlegt). Der Syllabus enthält zudem Hinweise zur weiterführenden Literatur. Alle Texte finden Sie im Lernraum.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Ausführlichere Informationen (Beschreibung, Formalia und Abgabeprozedere) zur Studienleistung und Prüfungsleistung finden Sie im Syllabus, der im Lernraum zum Seminar hinterlegt ist. Bitte lesen Sie dort nach, wenn Sie die Studienleistung und/oder Prüfungsleistung erbringen möchten.
Studienleistung: Lektüre-Memos
Die Studienleistung setzt sich aus drei Lektüre-Memos zusammen, die Sie im Laufe des Seminars verfassen. Ein Lektüre-Memo ist ein Fließtext mit einem Umfang von zwei (maximal drei) Seiten. Das Seminar gliedert sich in drei Teile und Sie verfassen jeweils ein Lektüre-Memo je Teil. Die konkreten Sitzungen können Sie sich aussuchen. Die Lektüre-Memos reichen Sie über entsprechende Abgabeordner im Lernraum ein.
Prüfungsleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit
Zum Erwerb der (zusätzlichen) CPs für die Prüfungsleistung können Sie eine wissenschaftliche Hausarbeit zum Seminarthema schreiben. Die Hausarbeit hat einen Umfang von ca. 15 Seiten (BA Soziologie) bzw. 20-25 Seiten (MA Gender Studies). Die Studienleistung dient Ihnen idealerweise als Vorbereitung. Abgabetermin für die Hausarbeit ist der 15.03.2025.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.