Auf der Grundlage des unten genannten Buches sollen die Bereiche visuelle und auditive Wahrnehmung behandelt werden. Darüber hinaus werden ausgewählte Methoden besprochen, die herangezogen werden können, um zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise der genannten Sinnesmodalitäten zu gelangen.
E.B. Goldstein (2014), Sensation and Perception, 9th Ed., International edition. Cengage Learning Services.
E.B. Goldstein (2015), Wahrnehmungspsychologie. Der Grundkurs. (Herausgegeben von K. Gegenfurtner). Springer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
27-EG-Str Strukturierte Ergänzung | Vorlesung I des nicht-gewählten Grundlagenfaches | Studieninformation | |
27-GF-Allg1 Allgemeine Psychologie I | GF-Allg1.1 Wahrnehmung | Studieninformation | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |
Anforderung an eine Einzelleistung (z.B. Klinische Linguistik; PSY 2): Klausur zum Stoff der Vorlesung am Ende des Semesters.