


Modul 27-EG-Str Strukturierte Ergänzung
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Begleitkolloquium:
Allgemeine Schlüsselkompetenzen:
- Planungskompetenz; Lesekompetenz; Urteilskompetenz; Kommunikationskompetenz durch Präsentation und schriftliche Ausarbeitungen (auch in Interaktionen mit VersuchsteilnehmerInnen); Vertiefung der EDV-Kompetenzen bei Literaturrecherche und -verwaltung, Datenanalyse und Textverarbeitung.
Psychologische Schlüsselkompetenzen:
- Vertiefung des Umgangs mit englischsprachigen wissenschaftlichen Texten; Versuchsplanung; Anwendung quantitativer Methoden auf eine empirische Fragestellung; Erstellung und Pflege von Datensätzen sowie Datenanalyse mit spezieller statistischer Software; Bewertung eigener Forschungsergebnisse in Relation zu Theorie und/oder Anwendung.
Modulspezifische Kompetenzen:
- Erwerb und Vertiefung spezieller Kenntnisse der Theorien, Methoden, Themengebiete und Befunde eines Teilgebiets der Psychologie.
Nicht-gewähltes Grundlagenfach:
siehe Beschreibung bei dem jeweiligen Grundlagenfach (Allgemeine Psychologie I und II, Physiologische Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie)
Lehrinhalte
Begleitkolloquium:
Alle Studierenden, die innerhalb einer Lehreinheit ihre Bachelorarbeit anfertigen, wird dringend empfohlen, an einem Begleitkolloquium teilzunehmen. Dieses dient der Klärung allgemeiner Fragen, der Präsentation und Besprechung eines Exposés, das jede/-r Studierende zu Beginn der Arbeit erstellt, und ggf. zur Präsentation und Besprechung von Teilergebnissen.
Nicht-gewähltes Grundlagenfach:
siehe Beschreibung bei dem jeweiligen Grundlagenfach (Allgemeine Psychologie I und II, Physiologische Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie)
Studienteilnahmestunden:
Studierende müssen den Nachweis über die Teilnahme an psychologischen Untersuchungen im Umfang von 30 Stunden erbringen. Diese sollen vorzugsweise im Rahmen von empirischexperimentellen Projektseminaren und psychologischen Abschlussarbeiten abgeleistet werden.
Empfohlene Vorkenntnisse
Für die Teilnahme an der Vorlesung II wird die Teilnahme an der Vorlesung I dringend empfohlen.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Begleitkolloquium zur Bachelorarbeit | Kolloquium | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Teilnahme an empirisch-wissenschaftlichen Untersuchungen
Teilnahme an empirisch-wissenschaftlichen Untersuchungen als Versuchsperson im Umfang von 30 Stunden. |
Projekt | WiSe&SoSe | 30h (0 + 30) | 1 [SL] |
Vorlesung I des nicht-gewählten Grundlagenfaches | Vorlesung | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 |
Vorlesung II des nicht-gewählten Grundlagenfaches | Vorlesung | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teilnahme an empirisch-wissenschaftlichen Untersuchungen
(Projekt)
Nachweis der Versuchspersonenstunden oder Studienteilnahmestunden Die Verteilung und Dokumentation der VP-Stunden erfolgt seit dem Wintersemester 2020/21 über SONA (zuvor ggf. auch handschriftlich). |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Begleitkolloquium zur Bachelorarbeit
(Kolloquium)
Schriftliches Exposé im Umfang von 500 bis 1000 Wörtern (unbenotet) |
Essay | unbenotet | - |
-
![]() |
Vorlesung II des nicht-gewählten Grundlagenfaches
(Vorlesung)
Die Modulprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 90 Minuten am Ende des Sommersemesters erbracht. Diese Klausur bezieht sich jeweils auf die Inhalte der Vorlesungen I und II. |
Klausur | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 16.11.2020] | 1-Fach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba - Profil Psychologie | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Pflicht |
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 02.11.2018] | 1-Fach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 02.09.2013 und 01.04.2014] | 1-Fach (fw) | Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.