250285 Implementation moderner Methoden der Leistungsdiagnostik und Leistungsdokumentation als Gegenstand der Schul-und Unterrichtsentwicklungsforschung [BiWi-Export] (BS) (SoSe 2023)

Contents, comment

Die pädagogische Diagnostik ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Handelns, indem sie uns z.B. Informationen zur Lernausgangslage gibt. Diese bildet die Grundlage um den Erfolg einer pädagogischen Intervention beurteilen zu können. Ferner liefert uns eine fundierte, wissenschaftliche Erhebung Informationen, die unverzichtbar sind für die Planung des Unterrichts in allen Zeitdimensionen (kurz-, mittel- und langfristig).

Diagnostische Urteile bilden die Grundlage für Entscheidungen über Versetzungen und Noten. Entsprechend sind diese Entscheidungen für Schüler*innen und Bezugspersonen von größter Bedeutung. Gleichzeitig sind diese Entscheidungen auch oft Gegenstand in der Kommunikation mit Schüler*innen als auch mit Eltern. Dies verdeutlicht nochmals die erhöhte Bedeutung des pädagogischen Diagnostizierens und gleichzeitig die erhebliche Verantwortung, die Lehrkräfte tragen müssen. Eine kontinuierliche Weiterbildung in dem Fach „Pädagogische Diagnostik“ ist entsprechend unabdingbar.

Sie lernen in diesem Seminar Methoden der Verhaltensbeobachtung, Leistungsbeurteilung und Entwicklungsbeobachtung kennen und damit die Grundlage für diagnostische Urteile. Ferner werden wir uns mit der Förderplanung also dem Thema der individuellen Förderung auseinandersetzen.

Didaktische Vorgehensweise:
Inputs zur Theorie wechseln sich mit praktischen Übungen zum Transfer ab. Phasen der Einzelarbeit und des Selbststudiums wechseln sich mit kooperativen Settings ab. Umfassende Lernressourcen werden zusätzlich im Lernraum bereitgestellt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Bibliography

Eine kurze Auswahl von Lehrbüchern, die als Begleitlektüre sinnvoll sind:

  • Lissmann, U., & Jürgens, E. (2015). Pädagogische Diagnostik: Grundlagen und Methoden der Leistungsbeurtei-lung in der Schule. Beltz Verlagsgruppe. (online verfügbar über die UniBib).
  • Hesse, I., & Latzko, B. (2017). Diagnostik für Lehrkräfte (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Verlag Barbara Budrich. (online verfügbar über die UniBib)
  • Schäfer, H., & Rittmeyer, C. (2021). Handbuch Inklusive Diagnostik: Mit E-Book inside (2. Aufl). Beltz Verlags-gruppe. (online verfügbar über die UniBib)
  • Amrhein, B. (2016). Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung: Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. Verlag Julius Klinkhardt. (online verfügbar über die UniBib)

In der ersten Sitzung wird Ihnen weitere Literatur zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen empfohlen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
21-M38_ver1 Didaktik der Chemie I GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
21-M43_ver1 Didaktik der Chemie I für HRSGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_G_ver1 Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-ANG-Profil1_G_ver1 Profilmodul 1_G: English Language Teaching (ELT) in Primary Schools E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-ANG-Profil1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1: English Language Teaching (ELT) in Secondary Schools E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-ROM-B5_ver1 Profilmodul Fachdidaktik 1: Einführung in die Didaktik des Französischen / Spanischen E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
24-DGG1_ver1 Didaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
28-FD_ver1 Fachdidaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
38-M3-Ku_G-SPF_HRSGe_ver1 Grundlagen Didaktik E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
38-M3-Mu_G-SPF_HRSGe_ver1 Theoretische Grundlagen 2 E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
61-G-VRPS-1_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2023_250285@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_398838011@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 20, 2023 
Last update times:
Wednesday, March 1, 2023 
Last update rooms:
Wednesday, March 1, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=398838011
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
398838011