Die pädagogische Diagnostik ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Handelns, indem sie uns z.B. Informationen zur Lernausgangslage gibt. Diese bildet die Grundlage um den Erfolg einer pädagogischen Intervention beurteilen zu können. Ferner liefert uns eine fundierte, wissenschaftliche Erhebung Informationen, die unverzichtbar sind für die Planung des Unterrichts in allen Zeitdimensionen (kurz-, mittel- und langfristig).
Diagnostische Urteile bilden die Grundlage für Entscheidungen über Versetzungen und Noten. Entsprechend sind diese Entscheidungen für Schüler*innen und Bezugspersonen von größter Bedeutung. Gleichzeitig sind diese Entscheidungen auch oft Gegenstand in der Kommunikation mit Schüler*innen als auch mit Eltern. Dies verdeutlicht nochmals die erhöhte Bedeutung des pädagogischen Diagnostizierens und gleichzeitig die erhebliche Verantwortung, die Lehrkräfte tragen müssen. Eine kontinuierliche Weiterbildung in dem Fach „Pädagogische Diagnostik“ ist entsprechend unabdingbar.
Sie lernen in diesem Seminar Methoden der Verhaltensbeobachtung, Leistungsbeurteilung und Entwicklungsbeobachtung kennen und damit die Grundlage für diagnostische Urteile. Ferner werden wir uns mit der Förderplanung also dem Thema der individuellen Förderung auseinandersetzen.
Didaktische Vorgehensweise:
Inputs zur Theorie wechseln sich mit praktischen Übungen zum Transfer ab. Phasen der Einzelarbeit und des Selbststudiums wechseln sich mit kooperativen Settings ab. Umfassende Lernressourcen werden zusätzlich im Lernraum bereitgestellt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Eine kurze Auswahl von Lehrbüchern, die als Begleitlektüre sinnvoll sind:
In der ersten Sitzung wird Ihnen weitere Literatur zur Vor- und Nachbereitung der Sitzungen empfohlen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
21-M38_ver1 Didaktik der Chemie I GymGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
21-M43_ver1 Didaktik der Chemie I für HRSGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
23-ANG-AngPM1_G_ver1 Profilmodul 1 - Grundschule: Teaching English as a Foreign Language | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
23-ANG-AngPM1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1 - HRSGe GymGe: Teaching English as a Foreign Language | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
23-ANG-Profil1_G_ver1 Profilmodul 1_G: English Language Teaching (ELT) in Primary Schools | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
23-ANG-Profil1_HRSGe_GymGe_ver1 Profilmodul 1: English Language Teaching (ELT) in Secondary Schools | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
23-ROM-B5_ver1 Profilmodul Fachdidaktik 1: Einführung in die Didaktik des Französischen / Spanischen | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
24-DGG1_ver1 Didaktik | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
38-M3-Ku_G-SPF_HRSGe_ver1 Grundlagen Didaktik | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
38-M3-Mu_G-SPF_HRSGe_ver1 Theoretische Grundlagen 2 | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
61-G-VRPS-1_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.