Das Seminar widmet sich dem Wandel der Öffentlichkeit in den liberalen und autoritären Gesellschaften des 20. und 21. Jahrhunderts. Es legt einen besonderen Fokus auf die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Öffentlichkeitsstrukturen, politischer Ordnung und Kultur. Welche Rolle spielt Öffentlichkeit in der Entstehung, Stabilisierung, Destabilisierung und Zerstörung demokratischer, diktatorischer und autokratischer Gesellschaften? Inwiefern sind dabei transnationale und transkulturelle Bezüge und Dynamiken von Relevanz und welche Rolle spielen die jeweils spezifischen Kulturtraditionen, Werteordnungen, Strukturen, Technologien und Akteur*innengruppen? Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über den hier einschlägigen theoretischen und empirischen Forschungsstand bis in die Gegenwart - in vorrangig geschichtswissenschaftlicher, aber auch interdisziplinär offener Perspektive.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | X-E0-209 | 13.04.-14.07.2023
nicht am: 18.05.23 / 08.06.23 |
Die erste Sitzung findet aus Termingründen im Selbststudium statt. Weitere Informationen dazu werden am Beginn des Semesters mitgeteilt. |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.3 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.3 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-B4 Profilmodul Geschichtswissenschaft | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |