Wie mit der nationalsozialistischen Vergangenheit umzugehen sei, ist eine der zentralen politischen Grundkonflikte in der Geschichte Deutschlands nach 1945. Vor allem die Bundesrepublik wurde in dieser Hinsicht lange Zeit als Beispiel einer Erfolgsgeschichte gesehen, in der die NS-Vergangenheit angemessen aufgearbeitet beziehungsweise „bewältigt“ worden sei. In der historischen Forschung hingegen wird diese Deutung bereits seit langem kritisch hinterfragt und auf personelle und strukturelle Kontinuitäten der NS-Zeit, das jahrzehntelange Beschweigen des Holocaust und die schleppende Strafverfolgung der NS-Verbrechen hingewiesen.
Im Seminar werden wir anhand von Fallbeispielen untersuchen, welche Rolle die nationalsozialistische Vergangenheit in der Demokratisierungsgeschichte der Bundesrepublik spielte und welche Bedeutung die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit für die Deutung zeitgenössischer Ereignisse und Konflikte hatte. Die Veranstaltung konzentriert sich auf die Geschichte Westdeutschlands bis 1990, wird aber auch zentrale Entwicklungen und Debatten in der DDR in den Blick nehmen. Themen sind u.a. die Entnazifizierung und die Rehabilitierung ehemaliger Nationalsozialist*innen in den 1940er und 1950er Jahren, der Umgang mit den Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik, die Prozesse gegen nationalsozialistische Gewaltverbrecher sowie der Wandel von Erinnerung und Gedenken. Beispielhaft werden wir im Seminar mit unterschiedlichen Quellen arbeiten, u.a. Parlamentsdebatten, Reden, Medienberichten sowie populären Darstellungen der NS-Zeit (Filme etc.).
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt; die Prüfungsleistung wird in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt.
Magnus Brechtken (Hg.), Aufarbeitung des Nationalsozialismus – Ein Kompendium, Göttingen 2021.
Norbert Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München 1996.
Ulrike Jureit, Margrit Frölich, Christian Schneider (Hg.), Das Unbehagen an der Erinnerung - Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust, Frankfurt a.M. 2012.
Peter Reichel, Vergangenheitsbewältigung in Deutschland: Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |