220037 Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland nach 1945: Erinnerung, Geschichts- und Vergangenheitspolitik (GSH) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Wie mit der nationalsozialistischen Vergangenheit umzugehen sei, ist eine der zentralen politischen Grundkonflikte in der Geschichte Deutschlands nach 1945. Vor allem die Bundesrepublik wurde in dieser Hinsicht lange Zeit als Beispiel einer Erfolgsgeschichte gesehen, in der die NS-Vergangenheit angemessen aufgearbeitet beziehungsweise „bewältigt“ worden sei. In der historischen Forschung hingegen wird diese Deutung bereits seit langem kritisch hinterfragt und auf personelle und strukturelle Kontinuitäten der NS-Zeit, das jahrzehntelange Beschweigen des Holocaust und die schleppende Strafverfolgung der NS-Verbrechen hingewiesen.
Im Seminar werden wir anhand von Fallbeispielen untersuchen, welche Rolle die nationalsozialistische Vergangenheit in der Demokratisierungsgeschichte der Bundesrepublik spielte und welche Bedeutung die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit für die Deutung zeitgenössischer Ereignisse und Konflikte hatte. Die Veranstaltung konzentriert sich auf die Geschichte Westdeutschlands bis 1990, wird aber auch zentrale Entwicklungen und Debatten in der DDR in den Blick nehmen. Themen sind u.a. die Entnazifizierung und die Rehabilitierung ehemaliger Nationalsozialist*innen in den 1940er und 1950er Jahren, der Umgang mit den Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungspolitik, die Prozesse gegen nationalsozialistische Gewaltverbrecher sowie der Wandel von Erinnerung und Gedenken. Beispielhaft werden wir im Seminar mit unterschiedlichen Quellen arbeiten, u.a. Parlamentsdebatten, Reden, Medienberichten sowie populären Darstellungen der NS-Zeit (Filme etc.).

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt; die Prüfungsleistung wird in Form einer mündlichen Prüfung abgelegt.

Literaturangaben

Magnus Brechtken (Hg.), Aufarbeitung des Nationalsozialismus – Ein Kompendium, Göttingen 2021.
Norbert Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München 1996.
Ulrike Jureit, Margrit Frölich, Christian Schneider (Hg.), Das Unbehagen an der Erinnerung - Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust, Frankfurt a.M. 2012.
Peter Reichel, Vergangenheitsbewältigung in Deutschland: Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München 2007.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 12-14 ONLINE   14.04.2023
wöchentlich Fr 12-18 M4-108 05.05.2023
wöchentlich Sa 10-18 X-E0-213 06.05.2023
wöchentlich Fr 12-18 M4-108 02.06.2023
wöchentlich Sa 10-18 X-B2-101 03.06.2023

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2023_220037@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_389552402@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 10. Mai 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 28. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 28. Februar 2023 
Art(en) / SWS
Grundseminar Historiographie (GSH) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=389552402
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
389552402