„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. Dieser Satz wird häufig mit dem Begriff der Emergenz in Verbindung gebracht. Doch was genau bedeutet es, eine emergente Eigenschaft zu sein, und erschöpft sich dieses Phänomen tatsächlich in der anfangs angeführten Feststellung? Als emergent wird häufig das bezeichnet, was der Sache nach zwar aus vorher Bekanntem hervorgeht, jedoch vor seinem ersten Auftreten nicht vorhergesagt werden könnte. Im Seminar besprechen wir, ausgehend von einigen historischen Überlegungen zum Ursprung des Emergenzbegriffs Ende des neunzehnten und Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, zentrale Fragestellungen, die mit Emergenz in Verbindung gebracht werden. Hier sind insbesondere die Themengebiete der Wissenschaftsphilosophie und der Philosophie des Geistes zu nennen; es geht also um Fragen nach der Emergenz höherer Organisationsebenen der wissenschaftlich beschreibbaren Welt sowie der Emergenz mentaler aus physikalischen Eigenschaften.
Abschluss des ersten Studienjahres.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 2 | zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung | ||
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP WT; N6 HM TP GEIST; N7 HM GP GP; N8 HM SB PWISS | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2 | unbenotet |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP WT; N6 HM TP GEIST; N7 HM GP GP; N8 HM SB PWISS | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet | |
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP WT; N6 HM TP GEIST; N7 HM GP GP; N8 HM SB PWISS | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet | |
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Einschreibung ab WS 11/12) ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.