Im Seminar werden Aspekte gendersensibler Lehre in der Mathematik vorgestellt, analysiert und diskutiert. Ausgehend von dem Image von Mathematik, aus historischer sowie gesellschaftlicher Perspektive, werden wir unterschiedliche Blickwinkel auf die Vermittlung von Mathematik einnehmen. Dabei werden sowohl praxisnahe Faktoren, wie der Einfluss von Lehrpersonen und Schulbüchern, als auch Ergebnisse nationaler und internationaler Vergleichsstudien in den Fokus genommen. Auf dieser Grundlage diskutieren wir Genderkompetenzen und erarbeiten im Seminar Richtlinien für eine möglichst gendersensible Lehre von Mathematik von der Grundschule bis hin zur Hochschule.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 | Seminar zur Vertiefung in Mathematikdidaktik | Study requirement
|
Student information |
24-DHR3-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
24-FIP Freie Individuelle Profilierung Mathematik | Seminar (2 LVS) aus dem Nichtstandardcurriculum | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studien- und Prüfungsleistung besteht aus einem Seminarbeitrag sowie ggf. einer Hausarbeit im Umgang von ca. 10 Seiten.