Module 24-DGS4-VRPS Preparation and Reflection of the Teaching Experience Semester ("Praxissemester")

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

7 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Veranstaltungen dieses Moduls bereiten die Studierenden auf die forschungsrelevanten und unterrichtspraktischen Anforderungen des Praxissemesters an der Grundschule vor. Die Studierenden erwerben in diesem Modul die Voraussetzungen um Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben im sich anschließenden Praxissemester unter mathematischen Gesichtspunkten selbständig zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Die Studierenden gewinnen Einblicke in fachspezifische Forschungsfragen und -methoden und entwickeln dadurch eine forschende Haltung im Hinblick auf mathematikbezogene Aspekte des Schulalltags an der Grundschule. Sie erwerben die Grundlagen um mathematische Lernprozesse im mathematischen Anfangsunterricht und sich daran anschließenden Jahrgangsstufen zu beobachten, zu analysieren, zu interpretieren und zu reflektieren. So sind sie in der Lage, eine eigene fachbezogene Forschungsfrage zu formulieren und in das Konzept eines Studienprojekts zu überführen, das ihr Erkenntnisinteresse in der Grundschule leiten und ihnen die für professionelles pädagogisches Handeln notwendige reflexive Distanz vermitteln soll. Die Studierenden sind in der Lage Unterrichtsarrangements unter Verwendung geeigneter und begründeter Unterrichtsmethoden zu entwickeln, mit denen sie das Lernen von Mathematik in den verschiedenen Lernphasen der Grundschule anleiten, begleiten und reflektieren lässt. Die Studierenden konstruieren und variieren mathematische Aufgaben unter dem Aspekt der inneren und äußeren Differenzierung und im Hinblick auf eine mögliche Diagnose und Analyse von Schülerleistungen. Zur Bearbeitung mathematischer Aufgaben und zur Gestaltung von Lernprozessen haben die Studierenden die Voraussetzungen erworben, um mathematische Arbeitsmittel und insbesondere auch digitale Werkzeuge zielgerichtet und begründet einzusetzen.

Content of teaching

Das Seminar "Vorbereitung des Praxissemesters in Mathematik" thematisiert aktuelle schulbezogene Forschungsansätze, -fragen und -methoden in der Mathematikdidaktik der Grundschule unter Berücksichtigung der Übergänge vom Kindergarten und in die Sekundarstufe I. Die Studierenden entwickeln im Hinblick auf ein mathematikbezogenes Studienprojekt eine Forschungsfrage ihres Interesses und erarbeiten theoriegeleitet ein methodisches Forschungskonzept. Zur Vorbereitung des Unterrichtsvorhabens in der Grundschule sind weitere Themen des Seminars: Entwicklung substantieller Lernumgebungen unter Verwendung geeigneter Unterrichtsmethoden und fachbezogener analoger und digitaler Medien und Materialien; Analyse, Konstruktion sowie Variation von Aufgaben und Aufgabensequenzen; Grundlagen der Leistungsüberprüfung; theoretische und methodische Grundlagen der individuellen sowie gruppenbezogenen Diagnostik und Förderung; Entwicklung und Analyse von Diagnose- und Förderkonzepten. Als Seminar zur "Vertiefung Mathematikdidaktik" können die Studierenden im Rahmen ihrer Profilbildung aus verschiedenen Angeboten für das Lehramt GS wählen. Spezielle Fragen des mathematischen Lernens und Lehrens an der Grundschule werden hier mit einer theoretischen Fundierung und didaktisch-methodischen Aufbereitung vertiefend behandelt. Das Seminar "Reflexion des Praxissemesters in Mathematik" findet nach der Beendigung der Praxisphase statt. In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Aspekte der eigenen Unterrichtserfahrung vor den theoretischen Betrachtungen des Vorbereitungsseminars rückgebunden und vor diesem Hintergrund reflektiert.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

Didaktisches Seminar zur Vertiefung
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Reflexion des Praxissemesters in Mathematik an GS (RPS)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1 [Pr]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

Vorbereitung des Praxissemesters in Mathematik an GS (VPS)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Didaktisches Seminar zur Vertiefung (seminar)

Präsentation eines didaktischen Sachverhalts i.d.R. in Form entweder eines Seminarvortrags, einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 10 Seiten oder Teilnahme an den Übungsphasen des Seminars (z.B. Beteiligung an Gruppenarbeit, Lösen von im Seminar gestellten Übungsaufgaben) und individuelles Erläutern von Lösungen.

see above see above
Teaching staff of the course Vorbereitung des Praxissemesters in Mathematik an GS (VPS) (seminar)

Projektskizze eines Studienprojekts im Mathematikunterricht.
Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.

see above see above

Examinations

presentation
Allocated examiner Teaching staff of the course Reflexion des Praxissemesters in Mathematik an GS (RPS) (seminar)
Weighting 1
Workload -
LP2 -

Präsentation: 20 - 30 min:
Reflexion nach Abschluss des Praxissemesters vor dem Hintergrund der Unterrichtserfahrungen in der Grundschule auf Grundlage der theoretischen Vorbereitung (VPS).

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Mathematics / Master of Education [FsB vom 01.03.2019 mit Änderung vom 10.12.2024] Elementary Mathematics: Continuation Major Subject (Primary Schools) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Mathematics / Master of Education [FsB vom 01.03.2019 mit Änderung vom 10.12.2024] Elementary Mathematics: Continuation Subject (Primary Schools) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Mathematics / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 02.02.2015] Elementary Mathematics: Continuation Major Subject (Primary Schools) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Mathematics / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 02.02.2015] Elementary Mathematics: Continuation Subject (Primary Schools) 1. o. 2. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.