Pierre Bourdieus Praxeologie bietet einen genuinen analytischen Zugang zur religiösen Praxis. Von besonderer Bedeutung ist, dass religiöse oder andere (etwa politische) Überzeugungen auf vielfältige Weise mit sozialen Lebensverhältnissen (Sozialstrukturen) in Verbindung gebracht werden. Damit bleibt sowohl die Perspektive auf die von den so genannten Kulturwissenschaften bearbeiteten Kommunikationen offen, als auch auf eher strukturfunktionalistisch und an Verteilungen von Gütern und Chancen orientierte soziologische Methoden und Theorien. Diese Offenheit der bourdieuschen Praxiswissenschaft macht sie für eine Vielzahl von Fragestellungen im Zusammenhang mit Religion, Kultur und Sozialstruktur interessant. In dieser Veranstaltung legen wir den Akzent auf praxeologische Theorie und entsprechende Methoden, insbesondere die Habitusanalyse. Es soll Raum gegeben werden, um das eigene Interesse der TeilnehmerInnen in dieser Hinsicht voranzubringen. Deshalb werden Arbeitsprojekte wie etwa (anspruchsvolle!) BA-Arbeiten, MA-Arbeiten, Dissertationen, Habilitationen oder auch Konzepte für Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich werden theorierelevante Fragestellungen auf der Grundlage von Forschungsliteratur bearbeitet.
Wichtig: In einer konstituierenden Sitzung werden Themen gesammelt und auf die Blockseminare verteilt. Obwohl Sie auch in der ersten Blocksitzung noch Themen kommunizieren können, bitten wir Sie, in der konstituierenden Sitzung Ihre Interessen zu artikulieren. Sollten Sie nicht (in Zoom oder Präsenz) dabei sein können, senden Sie bitte Ihren Themenvorschlag an die folgende Mailadresse: Heinrich.Schaefer@uni-bielefeld.de.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-IAS10 Structures and Dynamics of Global Communities and Transnationalisation / Estructuras y dinámicas de comunidades globales y de transnacionalización | Seminar "empirisch" oder "anwendungsorientiert" | Study requirement
|
Student information |
Seminar "theoretisch" | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM4 Subjektive Religion | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Optional Course Programme |