Protojesaja wird als Text detailliert bearbeitet und mit historischen Begebenheiten in Verbindung gebracht. Neben dem Primärtext werden verschiedene Kommentare gelesen, die in den Sitzungen in Gruppenarbeit und im Plenum miteinander besprochen und verglichen werden. Dazu werden fachdidaktische Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Student information | |
36-PM4 Subjektive Religion | Seminar 1 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1a; AT II/1b; AT II/2a; AT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2a; AT II/2b | 3 | ||||
Studieren ab 50 |
Für die Bescheinigung einer aktiven Teilnahme wird eine regelmäßige Teilnahme gefordert, diese äußert sich in aktiver Beteiligung in der Sitzung, vorbereitender Lektüre der Texte, Teilnahme an den Gruppenarbeiten und Diskussionen. Zusätzlich wird entweder die Vorstellung der Ergebnisse in Form eines Kurzvortrags oder die Anfertigung eines Protokolls übernommen. Wer einen benoteten Schein benötigt, kann je nach Studienordnung eine Exegese, eine Klausur oder eine mündliche Prüfung ablegen.