260044 „Rasse“ und Rassismus in Wissenschaft und Philosophie (GradS) (SoSe 2022)

Short comment

Öffnung für max. 10 BA

Contents, comment

Das Thema Rassismus hat durch die weltweiten Proteste der „Black Lives Matter“ Bewegung gegen Polizeigewalt wieder eine verstärkte gesellschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Dabei sind die gegenwärtigen Strukturen rassistischer Diskriminierung das Produkt historischer Prozesse wie Kolonialismus, Versklavung, Nationalismus und deren menschenverachtenden Auswirkungen.
Wissenschaft und Philosophie spielen in diesem Kontext eine ambivalente Rolle: Wissenschaftler*Innen haben sowohl versucht, den Begriff „Rasse“ durch vermeintliche biologische Unterschiede zwischen Menschen unterschiedlicher Hautfarbe oder geographischer Herkunft zu legitimieren, als auch jegliche Unterteilung in „Rassen“ als gänzlich unwissenschaftlich kritisiert. Ebenso finden sich bei bedeutenden Philosoph*Innen wie Kant oder Hegel rassistische Äußerungen, während andere Denker*Innen wie Kwame Anthony Appiah oder Kimberlé Crenshaw den Begriff „Rasse“ kritisch analysieren und antirassistische Theoriearbeit vorantreiben.
Im Seminar wollen wir anhand von klassischen und neueren Texten gemeinsam in die philosophische Rassismusforschung einsteigen. Dabei diskutieren wir Fragen wie: Bezieht sich der Begriff „Rasse“ auf eine biologische Realität, ein soziales Konstrukt, oder auf gar nichts? Hat der Begriff „Rasse“ einen wissenschaftlichen Wert oder ist seine wissenschaftliche Verwendung immer rassistisch? Wie sollen wir mit rassistischen Äußerungen in klassischen philosophischen Texten umgehen? Welche Bedeutung von „Rasse“ und „Rassismus“ ist wichtig, um antirassistische Theorie und Aktivismus zu unterstützen?
Für die Seminarteilnahme sind keine thematischen Vorkenntnisse erforderlich. Jedoch wird von den Teilnehmenden (insbesondere denen, die nicht selbst von Rassismus betroffen sind) erwartet, ihre eigenen Vorurteile kritisch zu hinterfragen. Wir streben außerdem an, eine sensible und gewaltfreie Gesprächskultur zu etablieren.

Das Seminar steht für Studierende des MA Gender Studies offen. Interessierte Personen melden sich bitte per Email beim Dozenten.

Requirements for participation, required level

Teilnehmerbegrenzung:
Dies ist ein Graduiertenseminar, das für den fachwissenschaftlichen Master mit den entsprechenden Erwartungen an Lesebereitschaft und philosophische Vorkenntnisse konzipiert wurde. An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär in einem Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie sich anmelden. Zur Anmeldung senden Sie der*m Veranstalter*in eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, Ihres Studiengangs inkl. Fachsemesterzahl und einer kurzen Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft Methoden in der Wissenschaft I Study requirement
Student information
Methoden in der Wissenschaft II Graded examination
Student information
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP3_MP Hauptmodul TP3: Metaphysik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2022_260044@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_327545893@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 23, 2022 
Last update times:
Wednesday, February 16, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, February 16, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=327545893
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
327545893