Das Thema Rassismus hat durch die weltweiten Proteste der „Black Lives Matter“ Bewegung gegen Polizeigewalt wieder eine verstärkte gesellschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Dabei sind die gegenwärtigen Strukturen rassistischer Diskriminierung das Produkt historischer Prozesse wie Kolonialismus, Versklavung, Nationalismus und deren menschenverachtenden Auswirkungen.
Wissenschaft und Philosophie spielen in diesem Kontext eine ambivalente Rolle: Wissenschaftler*Innen haben sowohl versucht, den Begriff „Rasse“ durch vermeintliche biologische Unterschiede zwischen Menschen unterschiedlicher Hautfarbe oder geographischer Herkunft zu legitimieren, als auch jegliche Unterteilung in „Rassen“ als gänzlich unwissenschaftlich kritisiert. Ebenso finden sich bei bedeutenden Philosoph*Innen wie Kant oder Hegel rassistische Äußerungen, während andere Denker*Innen wie Kwame Anthony Appiah oder Kimberlé Crenshaw den Begriff „Rasse“ kritisch analysieren und antirassistische Theoriearbeit vorantreiben.
Im Seminar wollen wir anhand von klassischen und neueren Texten gemeinsam in die philosophische Rassismusforschung einsteigen. Dabei diskutieren wir Fragen wie: Bezieht sich der Begriff „Rasse“ auf eine biologische Realität, ein soziales Konstrukt, oder auf gar nichts? Hat der Begriff „Rasse“ einen wissenschaftlichen Wert oder ist seine wissenschaftliche Verwendung immer rassistisch? Wie sollen wir mit rassistischen Äußerungen in klassischen philosophischen Texten umgehen? Welche Bedeutung von „Rasse“ und „Rassismus“ ist wichtig, um antirassistische Theorie und Aktivismus zu unterstützen?
Für die Seminarteilnahme sind keine thematischen Vorkenntnisse erforderlich. Jedoch wird von den Teilnehmenden (insbesondere denen, die nicht selbst von Rassismus betroffen sind) erwartet, ihre eigenen Vorurteile kritisch zu hinterfragen. Wir streben außerdem an, eine sensible und gewaltfreie Gesprächskultur zu etablieren.
Das Seminar steht für Studierende des MA Gender Studies offen. Interessierte Personen melden sich bitte per Email beim Dozenten.
Teilnehmerbegrenzung:
Dies ist ein Graduiertenseminar, das für den fachwissenschaftlichen Master mit den entsprechenden Erwartungen an Lesebereitschaft und philosophische Vorkenntnisse konzipiert wurde. An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär in einem Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie sich anmelden. Zur Anmeldung senden Sie der*m Veranstalter*in eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, Ihres Studiengangs inkl. Fachsemesterzahl und einer kurzen Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | X-E0-224 | 06.04.-15.07.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.