Das Seminar bietet eine interdisziplinäre Einführung in ‚klassische‘ und neuere feministische Theorien seit den 1970er Jahren des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn erarbeiten wir uns zunächst einen Analyserahmen: Was verstehen wir unter Feminismus? Welche Feminismen lassen sich historisch wie gegenwärtig, politisch und regional unterscheiden? Was ist eine feministische Theorie bzw. was macht eine Theorie feministisch? Anschließend behandeln wir exemplarisch einschlägige Texte aus unterschiedlichen theoretischen, politischen und lokalen Theorietraditionen, die wir Toril Mois und Gudrun Axeli-Knapps ‚Räumen des Feminismus‘ und Audre Lordes ‚Haus der Differenz‘ zuordnen. Neben Texten der deutschsprachigen und anglo-amerikanischen feministischen Diskussion berücksichtigen wir auch nicht-‚westliche‘ Perspektiven.
Es handelt sich um ein Lektüreseminar, das die Bereitschaft zur kontinuierlichen Lektüre anspruchsvoller, häufig englischsprachiger, Texte aus unterschiedlichen Disziplinen sowie die regelmäßige Teilnahme am Seminar voraussetzt. Anforderung für die Studienleistung ist die Beteiligung an einer Expert:innengruppe zu einem Text sowie das Anfertigen eines einseitigen Kurzessays (max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu einem weiteren Text zum Thema „Was sich aus Text X [gewählter Text] über/für feministische Theorie lernen lässt“. Zur Auswahl stehen Texte von May Ayim, Mariarosa Della Costa, Serena Owusua Dankwa, Silvia Federici, Geetangali Gangoli, Donna Haraway, Frigga Haug, Gudrun-Axeli Knapp, Gerda Lerner, Chantra Mohanty, Nivedita Menon, Katharina Oguntoye, Gayle Rubin, Adrienne Rich und Karin Stögner.
Den Expert:innengruppen kommt die Aufgabe zu, die Seminardiskussion zu eröffnen. Zu diesem Zweck sollen sie ein gemeinsames Thesenpapier mit drei bis fünf Thesen erarbeiten, das von maximal zwei Personen vorgestellt werden soll.
Einführungsliteratur & Textsammlungen:
Becker-Schmidt, Regina; Knapp, Gudrun-Axeli (2020). Feministische Theorien zur Einführung, 7. Aufl. Hamburg: Junius.
Hark, Sabine (Hrsg.) (2007). Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie, 2. Aufl. Wiesbaden: VS.
Hark, Sabine (2001). Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie Einleitung. In: Hark, Sabine (Hrsg.). Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie. Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94971-4_1
Lenz, Ilse. Was ist Feminismus? (2018) https://www.gwi-boell.de/de/2018/05/25/was-ist-feminismus
McCann, Carole R.; Kim, Seung-Kyung; Ergun, Emek (Hrsg.) (2021). Feminist Theory Reader. Local and Global Perspectives, New York: Routledge.
Meyer, Katrin (2017). Theorien der Intersektionalität zur Einführung, Hamburg: Junius.
Nicholson, Linda (Hrsg.) (1997). The Second Wave: A Reader in Feminist Theory. New York: Routledge.
Schneir, Miriam (Hrsg.) 1994. Feminism in Our Time: The Essential Writings, World War II to the Present. New York: Random House.
Tong, Rosemarie (2009). Feminist Thought: A More Comprehensive Introduction, 3. Aufl. Boulder: Westview Press.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-PM4 Profilmodul 4: Literatur, Philosophie und Theorie | Literatur, Philosophie und Theorie (1) | Study requirement
|
Student information |
Literatur, Philosophie und Theorie (2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M37 Fachmodul Politische Theorie | Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |
Die Prüfungsleistung richtet sich nach den Anforderungen des jeweiligen Studiengangs.
Das Seminar findet voraussichtlich sowohl in Präsenz als auch online statt, wobei die Sitzungen vor der Winterpause vor Ort in Bielefeld stattfinden werden.