Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
The seminar offers insights into international and comparative perspectives on educational issues. It responds to the development of globalisation, migration and the development of a multicultural society. It will enable you to have a critical understanding of key debates surrounding education as an international issue and to make analytical comparisons between educational issues in different contexts, including your own.
General information: the seminar language is English and a good opportunity for students to broaden their knowledge in English academic language. For this reason the general interest in reading English texts and the willing to discuss in English is necessary.
Examples of previous class projects can be found at: https://ises20.wordpress.com/ and https://ises2021.wordpress.com/
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Lernraum
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 14-16 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-GP Global Perspectives Global Perspectives | Bereich 3: Global community: opportunities, challenges and approaches | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 25-BE-IndiErg8_a International Studies in Educational Science International Studies in Educational Science | E1: Introduction to International Studies in Educational Science | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
| E2: Comparative and/or International Education | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| 25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 25-FS-EM Einführungsmodul Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
| 25-FS-GM Grundlagenmodul Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
| 25-IR Interkulturalität reflexiv Interkulturalität reflexiv | Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Global Perspectives, Bereich 3 GS |