250247 Bildung gegen Rechtsextremismus? (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Das Seminar stellt die Frage nach einer Bildung gegen Rechtsextremismus. Das Fragezeichen im Titel ist dabei konstitutiv für die Auseinandersetzung. Denn es stellt sich nicht nur die Frage, wo und wie Pädagogik Antidemokratisches verhindern kann, sondern auch inwiefern sie zu dessen Reproduktion beitragen könnte oder an Grenzen in der Auseinandersetzung stößt. Und doch: "Die Forderung, daß Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung" formulierte Theodor W. Adorno (1966, 88) prägnant und in der Erziehungswissenschaft weiterhin vielfach rezipiert. So einprägsam dies auch sein mag, so stellt es doch eine Herausforderung dar. Alheim (2005) konstatiert, dass dieser Anspruch von Pädagog:innen viel verlangt, sie handeln „voller Optimismus – am Rande stets der Resignation“ (389). Insbesondere vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen sehen sich Akteur:innen der politischen Bildung und Demokratiepädagogik mit Fragen nach der Prävention von Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und weiteren Formen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit konfrontiert. Ganz grundsätzlich stellt sich die Frage, welche Rolle Bildung in der Prävention antidemokratischer Orientierungen überhaupt einnehmen kann. Wo stößt Pädagogik an Ihre Grenzen und (wie) kann sie dem Ideal einer Erziehung nach Auschwitz gerecht werden? Um diese Fragen zu bearbeiten, möchte das Seminar zunächst eine theoretische Einführung in die entsprechenden Phänomene bieten. Daneben werden einzelne Entstehungsbedingungen diskutiert. Anschließend sollen Möglichkeiten und Grenzen einer Bildung gegen Rechtsextremismus reflektiert werden.

Das Seminar findet synchron online über Zoom Sitzungen statt. In Absprache mit den Seminarteilnehmer:innen und in Abhängigkeit der Themenblöcke besteht auch die Möglichkeit asynchrone Formate aufzunehmen.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2021.

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2021

Bibliography

Ahlheim, Klaus/Heyl, Matthias (2015, Hg.). Adorno revisited. Erziehung nach Auschwitz und Erziehung zur Mündigkeit heute (Kritische Beiträge zur Bildungswissenschaft, Bd. 3). Hannover: Offizin.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2021_250247@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_254871175@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 11, 2021 
Last update times:
Monday, April 12, 2021 
Last update rooms:
Monday, April 12, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254871175
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
254871175