Feministische Theorien werden seit Jahren in Wissenschaft und Öffentlichkeit lebhaft und kontrovers diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen nach dem gesellschaftlichen Zustandekommen von Geschlechterverhältnissen, Geschlechtsbildern, die Thematisierung des Körperlichen sowie die Beziehung zwischen Feminismus und sozialen Bewegungen, die auch von zentralem Interesse für die Geschichtswissenschaften sind. Das Grundseminar bietet eine Einführung in feministische Theorien, Ideen und Diskurse, die im Zusammenhang mit der Entwicklung der Frauenbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts in Europa betrachtet werden. Anhand der Lektüre und Diskussion von Texten prominenter Akteure und Akteurinnen vermittelt das Seminar Kenntnisse über unterschiedliche Formen feministischer Theoriebildung und den Umgang mit Quellen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte.
Sabine Hark (Hg.), Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie, Wiesbaden 2007
Maria Bühner/ Maren Möhring (Hg.), Europäische Geschlechtergeschichten, Stuttgart 2018
Marianne Schmidbauer, Helma Lutz, Ulla Wischermann (Hg.), Klassikerinnen feministischer Theorie, Bd. III, Sulzbach/Taunus 2013
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |