Statt die Grundbegriffe des Fachs noch einmal in chronologischer Ordnung zu servieren, sucht diese Vorlesung einen weiteren Bogen zu spannen, setzt mit den ersten Formen schriftlich fixierter gesellschaftlicher Selbstbeschreibung in der Antike ein, wird sich dann insbesondere auf die frühe Neuzeit und Aufklärung konzentrieren, um sich schließlich den vielleicht wichtigsten Entdeckungen und Einsichten des 19. Jahrhunderts - des Jahrhunderts der Soziologie also - , wie auch der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu widmen. Dabei sollen neben den begrifflich-theoretischen Innovationen, vor allem auch solche methodischer Art nicht zu kurz kommen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | H1 | 04.04.-15.07.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-IndiErg1 Überblick Soziologie (für Fachfremde) | Geschichte der Soziologie | Student information | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Geschichte der Soziologie | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.