


Modul 30-IndiErg1 Überblick Soziologie (für Fachfremde)
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul richtet sich an Studierende aller Fächer, die einen allgemeinen Überblick über die Theorien der Soziologie erhalten möchten. Sie sollen befähigt werden Theorien in ihren theoriegeschichtlichen Ablauf und miteinander in Beziehung zu setzen. Weiterhin bietet es einen Einblick in soziologische Begrifflichkeiten, mit denen Distanz zum Alltagsverständnis sozialer Situationen gewonnen und mit Erkenntnisgewinn beschrieben werden können.
Zudem sollen Studierende an Prämissen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt werden.
In der Auseinandersetzung mit soziologischen Theorien sollen Studierende die eigene disziplinäre Verortung reflektieren und disziplinären Unterschiede in der Herangehensweise an wissenschaftliche Probleme kennen lernen. Studierende erwerben in Ergänzung zum disziplinären Studium die Fähigkeit, eine andere disziplinäre Denkweise zu verstehen.
Lehrinhalte
Die Veranstaltungen bieten Einblicke in begrifflich orientiertes soziologisches Denken. Weiterhin soll eine Übersicht über die Landschaft sozialer Theorien und Theoretiker vermittelt werden, dass den Studierenden ermöglicht Theorien in ihren theoriegeschichtlichen Ablauf und miteinander in Beziehung zu setzen.
Lehrveranstaltungen
Vorlesung "Grundbegriffe der Soziologie":
- erster Einblick in begrifflich orientiertes soziologisches Denken
- Klärung grundlegender Fragen, wie "Was ist Soziologie?"
- problemorientierte Aneignung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Vorlesung "Geschichte der Soziologie":
- Überblick über die Entwicklung der Soziologie (19. Jahrhundert bis Nachkriegszeit) und ihre historischen Kontexte
Vorlesung "Theorien der Soziologie":
- Überblick über soziologische Theorien und Theoretiker
- Rekonstruktion des theoriegeschichtlichen Ablaufs
Tutorium/Seminar "Überblick Soziologie":
- Gelegenheit, das in den Vorlesungen erworbene Basiswissen an einer bestimmten Theorieausrichtung, einem bestimmten Themenfeld, Begriff oder Problem etc. exemplarisch zu erproben und allgemein zu vertiefen
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Die Veranstaltungen des Moduls dürfen nicht bereits an anderer Stelle im Transkript auftauchen oder für ein anderes Modul absolviert worden sein. Studierende einer Studiengangsvariante der Fakultät für Soziologie können daher in der Regel nicht das Modul 30-IndiErg1 studieren.
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Geschichte der Soziologie
Selbststudium |
Vorlesung | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Grundbegriffe der Soziologie
Selbststudium: |
Vorlesung | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Theorien der Soziologie
Selbststudium |
Vorlesung | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Überblick Soziologie | Seminar o. Tutorium | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Überblick Soziologie
(Seminar o. Tutorium)
Beim Besuch der verschiedenen Vorlesungen erarbeiten die Studierenden eine Materialsammlung, mit Hilfe der sie ein abschließendes Portfolio erstellen. Das Ziel des Portfolios ist die Dokumentation und Reflektion der eigenen Studienaktivität und der Weiterentwicklung über die gesamte Modullaufzeit.
Das Portfolio dient (in unterschiedlichen Varianten) der Einübung der schriftlichen Auseinandersetzung mit soziologischen Theorien. |
Portfolio | unbenotet | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.