z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron)
Gandalf, Albus Dumbledore, Obi Wan Kenobi, Meister Oogway, Meister Shifu, Jack Sparrow und viele andere. Sie alle waren Figuren, die in Filmen als Mentoren fungierten und lernenden Helden bei ihren ersten Schritten in eine größere Welt mit Rat und Tat unterstützen. Doch ist diese Darstellung noch zeitgemäß in einer (post)digitalen Welt? Inwiefern unterscheiden sich aktuelle Mentoren wie Art3mis oder John Hallyday aka. Anorak aus Ready Player One, Dr. Dyson Ido Alita Battle Angle, Jarvis und Pepper Potts als Mentoren des Iron Man aus dem Marvel Universum von Mentoren früherer Zeiten? Folgen Sie in der Postdigitalität noch ethischen Grundsätzen oder verhalten sie sich anders?
Durch die Digitalisierung hat sich die Welt verändert, so dass es inzwiaschen sinnvoll ist, von der Postdigitalität zu sprechen.
Dabei meint der Begriff Postdigital nicht, dass die Digitalität vorbei ist. Im Gegenteil: er verweist darauf, dass das das Leben, die Kultur ohne digitale Tools im hintergrund (und nicht selten auch im Vordergrund) nicht mehr denkbar ist. Die Grenzen zwischen Online und Offline sind längst so verwischt, dass es nicht mehr sinnvoll ist, extra darauf hinzuweisen, dass irgendjemand Online ist. Dadurch verändern sich die Parameter des Zusammenlebens in dieser Welt massiv. Um diesem Umstand Rechnung tragen zu können, reichen viele Konzepte der Medienpädagogik nur bedingt aus.
1998 schon forderte Nicolas Negroponte dazu auf "beyond digital" zu denken. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben alle möglichen Trickster oder Cunning Men (Lewis Hyde 2011) daran gearbeitet im Web2.0 und mittels Plattformen ihre Visionen der Postdigitalität real werden zu lassen. Bei allen postdigitalen Voraussetzungen soll nicht übersehen werden, dass der Begriff Postdigitalität nur ein Durchgangsbegriff ist, bis ein zeitgemäßer Begriff diesen zu ersetzen vermag (vgl. Jandric 2018).
In diesem Seminar wenden wir uns der Frage zu anhand von Beispielen aus Kunst und populärer Kultur der Frage zu, ob es möglich ist, innovativ und ethisch verantwortlich zu handeln. Kann die Figur des Mentors sich hierfür als dienlich erweisen?
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2020/2021
oder Master Interdisziplinäre Medienwissenschaft.
Literaturangaben und Links finden Sie in dem zu diesem Seminar gehörigen LernraumPlus.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Grundlagen der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Leistungspunkte werden in diesem Seminar durch die Präsentation eigener Forschungsergebnisse erzielt.
Die benotete Einzelleistung wird durch eine schriftliche Arbeit erworben.