Angesichts der sich fortlaufend weiterentwickelnden Digitalität der Gesellschaft steigen sowohl die Menge und Verfügbarkeit digitaler Daten als auch die technischen Möglichkeiten, um damit Forschung zu betreiben.
Im Hinblick darauf kristallisiert sich für HistorikerInnen die Notwendigkeit einer „digital literacy“ heraus, mit der die Fähigkeit verstanden wird, Daten sammeln, verwalten, auswerten und anwenden zu können. Dabei geht es weniger darum, statistische Kenntnisse zu erlangen, sondern Kompetenzen im selbstbestimmten Umgang mit Daten aller Art herauszubilden und die Voraussetzungen und Ziele des Umgangs mit ihnen kritisch reflektieren zu können.
Um diese Fähigkeit zu fördern, soll in diesem Seminar kritisch-reflexiv thematisiert und exemplarisch erprobt werden, welche methodischen Zugänge die junge und interdisziplinäre Forschungsrichtung der Digital History uns zur Verarbeitung und Nutzbarmachung von Daten für historisches Arbeiten zur Verfügung stellt.
Das Seminar knüpft dabei thematisch an Ansätze der historischen Geschlechterforschung an und wird am konkreten, digitalisierten Quellenmaterial erprobt. Die im Seminar aus dem Quellenmaterial erstellten Datenformate und Visualisierungen sollen durch Texte ergänzt werden und schließlich eine sogenannte Data Story ergeben, die im Internet veröffentlicht wird. Auf diese Weise wird im Seminar aufgezeigt, wie die Digital History im Sinne einer Public History neue, alternative Erzählformen der Vermittlung historischen Wissens nutzen kann, um auf veränderte Rezeptionsgewohnheiten und neue Formen der Repräsentation von Geschichte zu reagieren.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
| 22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
| 25-BE-IndiErg14 Data Literacy - Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts | E2: Vertiefung I Data Literacy | Study requirement
|
Student information |
| E3: Vertiefung II Data Literacy | Ungraded examination
|
Student information | |
| 25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
| 25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
| 30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschlechterforschung in der Lehre |