220081 On the advantage and disadvantage of scepticism for History (in the early modern period) (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

One of the deepest shocks that history writing experienced in the 17th and again in the 18th century was its radical questioning as a form of knowledge of the past. This form of scepticism towards historical knowledge was then called "historical pyrrhonism". Skeptics fundamentally denied the certainty of historical knowledge, thus putting the writing of history under massive pressure to legitimize it. The resulting reflections played a major role in the emergence of history as a science with its own set of rules and its method.
This course focuses on the analysis of arguments for/against the possibility of achieving certainty in historical knowledge. Furthermore, the question will be investigated as to what consequences these disputes had for the development of the historical discipline and still have.

This course consists of two interrelated seminars:
The first seminar (220080) takes place on Thursdays from 12 noon to 2 p.m. and analyses scepticism and its various expressions, based on relevant secondary and primary literature.
The second seminar (220081) takes place on Thursdays from 2 p.m. to 4 p.m. and examines debates on scepticism, the pro and contra arguments and the solutions, based on selected sources.
Students have to attend both seminars to complete one of the Master Modules as shown in the section "Fachzuordnung".

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Ability to read and discuss academic texts in English.
Since the seminar is addressed to German and international students, the „Bibliography“ below also includes German, French, and English texts which have a reference character and which can be read according to one's own language skills.

Literaturangaben

  • Borghero, Carlo: La certezza e la storia: cartesianesimo, pirronismo e conoscenza storica, Milano 1983.
  • Matytsin, Anton M.: The specter of skepticism in the age of Enlightenment, Baltimore 2016.
  • Popkin, Richard H.: The history of scepticism from Savonarola to Bayle, Oxford 2003.
  • Raskolnikoff, Mouza: Histoire romaine et critique historique dans l’Europe des lumières la naissance de l’hypercritique dans l’historiographie de la Rome antique, Strasbourg 1992.
  • Schlüter, Gisela (ed.): Der Historische Pyrrhonismus. Themenheft der Zeitschrift Das achtzehnte Jahrhundert, 31/2 (2007).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.5
Historische Kontextualisierung Vormoderne Studieninformation
22-HEPS-HM1 Hauptmodul 1: Entwicklung der Wissenschaften Entwicklung der Wissenschaften I Studienleistung
Studieninformation
Entwicklung der Wissenschaften II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.5
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.13 Profilmodul "Global Cultures"
4.2.5
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2 Profilmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.5
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.5
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.5
Historische Kontextualisierung Studieninformation
22-M-4.5.13 Forschungsmodul "Global Cultures"
4.2.5
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5.2 Forschungsmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.5
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2020_220081@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_223604019@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 19. November 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 4. Oktober 2020 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 4. Oktober 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223604019
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
223604019