Wir lesen Cervantes Don Quijote (erster Teil 1605, zweiter Teil 1615).
Mit unserer Lektüre und der daran anschließenden Analyse ausgewählter Kapitel werden wir einer Vielzahl von Fragestellungen nachgehen, die sich insbesondere auf den Weltentwurf der Erzählung (Don Quijote) und die Weltentwürfe des Erzählens konzentrieren werden. Dabei werden und sollten wir klären, was es mit dem "Roman" in der frühen Neuzeit (und den folgenden Jahrhundertern) auf sich hat und auch welche ästhetischen und kulturellen Einsichten uns diese in vielerlei Hinsicht außergewöhnliche Erzählung bietet.
Vermittelt werden dabei u.a. Grundlagen der Erzähl- und Romananalyse, aber auch der Umgang mit kulturtheoretischen Modellen in den Diensten der Literaturwissenschaft.
Wir werden den Roman nach Möglichkeit (d.h. abhängig von Sprachkenntnissen) sowohl in Spanischer (Ausgabe von Catedra/Letras Hispánicas oder der edición conmemorativa de la RAE) als auch in deutscher Sprache (in der aktuellen Übersetzung von Susanne Lange) lesen.
Die Lektüre des Romans gilt idealerweise zu Semesterbeginn als vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Methodologie | Study requirement
|
Student information | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |