Druck, Papier und Buch (19.-20. Jahrhundert)
Im Zuge des 19. Jahrhunderts entstehen zahlreiche Druckverfahren, die einen breiten Markt für neue mediale Formate eröffnen. Neben einem Einsatz für Zeitungen, Plakate oder Flugblätter bieten die neuen Techniken auch für den künstlerischen Bereich facettenreiche Möglichkeiten, z.B. Lithografien, Offsetdruck oder Siebdruck. Künstlerische Fallbeispiele und theoretische Ansätze zum Material, zum Druck und Buch sind Ausgangspunkt der jeweiligen Sitzungen. Welche künstlerischen Formen gibt es, wie setzen sich Künstler_innen mit tradierten Formaten, etwa des Buches, auseinander? Schwerpunkte liegen hier etwa auf Formen des Livre d’artiste oder dem Künstlerbuch.
Ziel der Veranstaltung ist es, einen ersten Einstieg in die verschiedenen Drucktechniken und ihre Analyse zu bekommen sowie aktuelle theoretische Ansätze zu ‚Kunst aus Papier‘ kennenzulernen. Der Besuch einer Sammlung ist geplant, muss jedoch an die aktuelle Lage angepasst werden. Mündliche Präsentationen und schriftliche Kurzessays sind Teil der Veranstaltung. Die Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.6 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.6 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-BKG-GM2 Grundmodul Bild- und Kunstgeschichte II | Bild- und kunsthistorische Orientierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-BKG-HM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Moderne
3.2.6 |
Bild- und kunsthistorische Orientierung | Studieninformation | |
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit
3.2.6 |
Bild- und kunsthistorische Orientierung zu einem exemplarischen Thema der Vormoderne oder der Moderne | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |