250212 Durch Schreiben Lernen an der Hochschule (S) (SoSe 2020)

Short comment

Erstes Live-Treffen (via Zoom) am 28. April, Aufgaben vorab im LernraumPlus

Contents, comment

Organisatorischer Hinweis:
Ein erstes Live-Treffen im Plenum findet am Dienstag, den 28. April um 16:15 Uhr, via Zoom statt. Als Vorbereitung dazu ist ein Lehrvideo anzusehen, das ab dem 21. April verfügbar ist, und eine Aufgabe im LernraumPlus zu erfüllen. Alle Materialien, Hinweise und die Daten zum ersten Treffen sind im LernraumPlus eingestellt, auf den alle Teilnehmenden Zugriff haben, die einen Platz erhalten haben.
Im Verlaufe des Semesters wird ein Großteil der Inhalte so aufbereitet, dass Sie diese im Selbststudium zuhause erarbeiten können. Dazu organisieren Sie sich überwiegend in Kleingruppen und treten zu bestimmten Punkten (inhaltlich/zeitlich) mit mir in den Austausch. Halten Sie sich vorerst die geplante Seminarzeit (Di 16-18 Uhr) frei. An einzelnen Terminen werden wir uns hier im Plenum oder in Kleingruppen treffen und austauschen. (Stand: 21.04.2020).

In diesem Seminar werden zwei Schwerpunkte gesetzt:
Einerseits geht es darum, Schreiben als Instrument zum Lernen kennenzulernen. Im Fokus stehen hier Inhalte aus dem fachlichen Grundlagenbereich, die in eigenen reflexiven und wissenschaftlichen Texten vertieft werden. Studierende schreiben in und zwischen den Sitzungen. Dazu lernen sie verschiedene Methoden kennen, die auch über das Seminar hinaus beim (universitären) Schreiben nützlich sein oder im späteren Berufsfeld (bspw. Schule) angeleitet werden können.
Andererseits wird Schreiben als wissenschaftliche Arbeitstechnik vorgestellt. Studierende beschäftigen sich intensiv mit der eigenen Schreibbiografie und lernen den Prozess des Schreibens kennen. Ausgehend von bereits erworbenen Schreibstrategien erproben sie weitere Techniken, um wissenschaftliches und reflexives Schreiben systematisch und konstruktiv zu gestalten.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Studienleistung: Als SL wird ein Portfolio erstellt, in dem ausgewählte Produkte zusammenführt werden, die im Laufe des Semesters angefertigt werden.
Modulprüfung: Als MPb wird eine Hausarbeit geschrieben. Weitere Konkretisierung erfolgt im Seminar.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2020_250212@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199331789@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 21, 2020 
Last update times:
Friday, April 3, 2020 
Last update rooms:
Friday, April 3, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199331789
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199331789