250212 Durch Schreiben Lernen an der Hochschule (S) (SoSe 2020)

Kurzkommentar

Erstes Live-Treffen (via Zoom) am 28. April, Aufgaben vorab im LernraumPlus

Inhalt, Kommentar

Organisatorischer Hinweis:
Ein erstes Live-Treffen im Plenum findet am Dienstag, den 28. April um 16:15 Uhr, via Zoom statt. Als Vorbereitung dazu ist ein Lehrvideo anzusehen, das ab dem 21. April verfügbar ist, und eine Aufgabe im LernraumPlus zu erfüllen. Alle Materialien, Hinweise und die Daten zum ersten Treffen sind im LernraumPlus eingestellt, auf den alle Teilnehmenden Zugriff haben, die einen Platz erhalten haben.
Im Verlaufe des Semesters wird ein Großteil der Inhalte so aufbereitet, dass Sie diese im Selbststudium zuhause erarbeiten können. Dazu organisieren Sie sich überwiegend in Kleingruppen und treten zu bestimmten Punkten (inhaltlich/zeitlich) mit mir in den Austausch. Halten Sie sich vorerst die geplante Seminarzeit (Di 16-18 Uhr) frei. An einzelnen Terminen werden wir uns hier im Plenum oder in Kleingruppen treffen und austauschen. (Stand: 21.04.2020).

In diesem Seminar werden zwei Schwerpunkte gesetzt:
Einerseits geht es darum, Schreiben als Instrument zum Lernen kennenzulernen. Im Fokus stehen hier Inhalte aus dem fachlichen Grundlagenbereich, die in eigenen reflexiven und wissenschaftlichen Texten vertieft werden. Studierende schreiben in und zwischen den Sitzungen. Dazu lernen sie verschiedene Methoden kennen, die auch über das Seminar hinaus beim (universitären) Schreiben nützlich sein oder im späteren Berufsfeld (bspw. Schule) angeleitet werden können.
Andererseits wird Schreiben als wissenschaftliche Arbeitstechnik vorgestellt. Studierende beschäftigen sich intensiv mit der eigenen Schreibbiografie und lernen den Prozess des Schreibens kennen. Ausgehend von bereits erworbenen Schreibstrategien erproben sie weitere Techniken, um wissenschaftliches und reflexives Schreiben systematisch und konstruktiv zu gestalten.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 Q0-101 21.04.-14.07.2020

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Studienleistung: Als SL wird ein Portfolio erstellt, in dem ausgewählte Produkte zusammenführt werden, die im Laufe des Semesters angefertigt werden.
Modulprüfung: Als MPb wird eine Hausarbeit geschrieben. Weitere Konkretisierung erfolgt im Seminar.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2020_250212@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_199331789@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 21. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 3. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 3. April 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199331789
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
199331789