230340 Was ist Aufklärung? (V) (SoSe 2020)

Contents, comment

Zu den berühmtesten philosophisch-reflektierenden Texten des 18. Jahrhunderts gehört ganz gewiss Kants Essay ‚Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung‘ von 1784, mit dem er auf eine Frage, die in der Berlinischen Monatsschrift aufgeworfen worden war (‚Was ist Aufklärung‘), eingeht. Der erste Absatz des Essays wird häufig zitiert; er ist ein Paukenschlag: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“ Den dann gleich folgenden Satz liest man heute allerdings schon sehr viel seltener (aus Gründen, über die sich nachzudenken lohnte): „Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung freigesprochen […], dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es Anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen. Es ist so bequem, unmündig zu sein.“
Wir wollen in dieser Vorlesung nicht faul und feige sein, sondern und gemeinsam dieser großen, uns auch heute noch herausfordernden Frage nachgehen: „Was ist Aufklärung?“ Dabei wird es mir nicht darum gehen, die große Epoche lehrbuchmäßig vorzustellen. Das ist in ganz vorzüglicher Weise durch die Forschung schon getan worden (s. z.B. die Literaturhinweise unten). Vielmehr möchte ich an ausgewählten Texten (und Bildern und Architekturbeispielen!) Verständnis für Tendenzen und Problemlagen in einem Jahrhundert wecken, das in Frankreich als ‚Siècle des Lumières‘ und auch in Deutschland inzwischen als ‚Jahrhundert der Aufklärung‘ bezeichnet wird. Die Vorlesung wird also versuchen, über eine klassische Epochenvorlesung hinausgehen; sie wird das ganze Jahrhundert umfassen. Vor einigen Jahren habe ich schon einmal eine Aufklärungsvorlesung gehalten, die ich jetzt freilich nicht wiederholen werde. Wie in meiner Ästhetik-Vorlesung im WS 2019/20 wird es vielmehr ein ‚work in progress‘ werden. Ich will mit Ihnen und vor Ihnen Schritt für Schritt ein tieferes, plastischeres, anschaulicheres Verständnis des Jahrhunderts erarbeiten. Eine Frage könnte zum Beispiel sein, ob man Kants „Sapere aude! Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ als moderne Variante der berühmten griechischen Aufforderung am Apollontempel zu Delphi ‚Gnothi seautón‘ – ‚Erkenne dich selbst‘ verstehen kann. Und was würde das bedeuten, verstünde man es so?

Bibliography

Die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger hat bei Reclam eine ausgezeichnete Einführung in die Aufklärung veröffentlicht und auch ein Bändchen ‚Was ist Aufklärung? Thesen, Definitionen, Dokumente‘ herausgegeben. Außerdem möchte ich unbedingt Peter-André Alts in der Reihe ‚Lehrbuch Germanistik‘ erschienene Gesamtdarstellung ‚Aufklärung‘ empfehlen (bei Metzler). Von Angela Borgstedt gibt es bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft den einführenden Band 'Das Zeitalter der Aufklärung' (2004). Die umfassendste, einen neuen Zugang entwickelnde Studie von Steffen Martus (Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert, 2015) muss in der Vorlesung eigens vorgestellt werden: ein großartiges Buch!

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Methodologie Study requirement
Student information
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Study requirement
Student information
Literaturtheoretische Grundlagen Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft Literaturtheorie / Literary Theory Student information
Ästhetik, Poetik, Rhetorik Student information
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Student information
Europäische Literaturgeschichte II Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich.  

Es ist eine Vorlesung, mit der ich Ihnen Zugänge zu einem Jahrhundert vorschlage. Die Hauptarbeit liegt also bei mir. Bitte, kommen Sie dennoch nur, wenn Sie einigermaßen regelmäßig kommen können, weil jede Vorlesungsstunde auf der vorausgegangenen aufbaut, und wenn Sie Freude daran haben, in Ideen- und Problemkonstellationen zu denken. Nur sporadisch teilzunehmen, hat wenig Sinn; und quälen möchte ich gewiss niemanden.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_230340@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_198649375@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 22, 2020 
Last update times:
Tuesday, February 11, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, February 11, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198649375
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
198649375