250100 Postdigitale Essentials - Abduktion und die Betriebsgeheimnisse der Kreativität (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Edit 02.04.2020:
"Die einzige Regel, die etwas bedeutet ist: was ein Mann kann und was ein Mann nicht kann", verkündete der Trickster Captain Jack Sparrow im Jahr 2003. Im gleichen Jahr wurde der Begriff web2.0 geboren und ein Tsunami interaktiver, digitaler Medien rauschte über den Globus. Das Mitmachnetz war geboren. Hier konnte jeder kreativ sein und seine Kreativität entfalten. Disruption und Design Thinking waren einige der zentralen Begriffe, die Start-Up Unternehmen umkreisten.
Die Folgen? Neoliberale Deregulierung, eine anhaltende Erosion der Sozialsysteme, kultureller Essenzialismus aller Orten, 24/7 Surveillance usw.
Da möchte man mit Brad Pitt als Agamemmnon fragen: "Ist das alles? Ist das wirklich alles?"
Sicher nicht. Eine Postdigitale Medienpädagogik zielt darauf ab, die Digitalisierung als kulturelle Transformation zu begreifen. Hier wird es sinnvoll die individuelle und kooperative Kreativität zu fördern, sie aber auch gleichzeitig ethisch situativ zu fundieren, um sozialverträgliche und nachhaltige Lösungen für dringende Fragen der Gegenwart zu entwickeln.
Anders als ursprünglich geplant, wird dieses Seminar aufgrund der aktuellen Situation ein Online-Seminar. Wir werden uns online, so weit das unter diesen Umständen möglich ist, anhand illustrativer Beispiele anschauen, wie kreatives Prozessieren funktioniert und wie es gefördert werden kann. Wir werden online Kollaborationen und Kooperationen ethisch situativ unterfüttern und uns mit diesen Instrumenten auf dem Spielfeld der Kreativität tummeln.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020

Bibliography

Literaturangaben und Links finden Sie in dem zu diesem Seminar gehörigen LernraumPlus.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 D2-152 20.04.-13.07.2020 Trotz Raumangabe findet die Veranstaltung ONLINE statt! Lehrender wird sich bei Gelegenheit per E-Mail melden!

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Grundlagen der Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E2: Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Leistungspunkte werden in diesem Seminar durch die Produktion eines Medienbeitrags erworben und ggfs. einer schriftlichen Reflexion des Produktionsprozesses.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_250100@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_198640053@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, June 5, 2020 
Last update times:
Tuesday, April 7, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, April 7, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198640053
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
198640053