Die höchsten politischen Ämter werden von einfältigen Menschen bekleidet, die ihre Herrschaft auf Lügen begründen; sie dienen den Reichen und unterdrücken die Armen. Das Volk ist zornig und hasserfüllt, zugleich aber träge und handlungsunfähig. Menschen vernachlässigen ihre Religion zugunsten fremdländischer Sitten und Gebräuche. Im Zuge dessen grassiert ein oberflächlicher, auf den Konsum von Luxusgütern ausgerichteter Hedonismus. Die natürlichen Ressourcen der Erde werden dafür rücksichtslos ausgebeutet; Naturkatastrophen häufen sich. Die Wissenschaft verliert sich in Geschwafel, und kein Experte vermag Lösungen für diese Übel anzubieten.
Vier Puranas (400-1000 n.Chr.) zufolge sind das einige der Anzeichen dafür, dass sich das letzte der vier Zeitalter seinem Ende nähert und die Vernichtung der Welt kurz bevorsteht. Die hinduistische Kosmologie stellt hier ein prototypisches Beispiel bereit für jene mythisch-religiösen Vorstellungen vom Ende der Welt, die in diesem Seminar für einen systematischen Vergleich transparent gemacht werden sollen.
Im Kontrast zu verschiedenen mythologischen und religiösen Weltuntergangsszenarien werden wir außerdem naturwissenschaftlich beschreibbare Unheilszenarien betrachten, die zwar nicht notwendigerweise das Ende der Welt im engeren Sinne, immerhin aber die vollständige oder fast vollständige Ausrottung der Menschheit beschreiben, etwa aufgrund von Lebensraumzerstörung und Massenaussterben infolge von Umweltverschmutzung, durch ein katastrophales Impaktereignis oder den Ausbruch eines Supervulkans. Das Hauptaugenmerk liegt dabei einerseits auf der Abgrenzung von mythisch-religiösen Weltuntergangsszenarien und solchen mit hoher wissenschaftlicher Evidenz, andererseits aber auch auf Verschränkungen zwischen objektiv vorhandenen existentiellen Risiken und spezifischen religiösen Praktiken (bspw. die Verschmelzung von Motiven christlicher Apokalyptik mit der atomaren Bedrohung während des Kalten Kriegs im nordamerikanischen Dispensationalismus).
Die Vorstellung der Seminarliteratur erfolgt in der ersten Sitzung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | Unpublished | 06.04.-13.07.2020 | Das Seminar findet zu den angegebenen Zeiten als Videokonferenz statt; bitte entnehmen Sie die Details den Ankündigungen im Lernraum |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM4 Subjektive Religion | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |