360024 Weltuntergangsszenarien (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Die höchsten politischen Ämter werden von einfältigen Menschen bekleidet, die ihre Herrschaft auf Lügen begründen; sie dienen den Reichen und unterdrücken die Armen. Das Volk ist zornig und hasserfüllt, zugleich aber träge und handlungsunfähig. Menschen vernachlässigen ihre Religion zugunsten fremdländischer Sitten und Gebräuche. Im Zuge dessen grassiert ein oberflächlicher, auf den Konsum von Luxusgütern ausgerichteter Hedonismus. Die natürlichen Ressourcen der Erde werden dafür rücksichtslos ausgebeutet; Naturkatastrophen häufen sich. Die Wissenschaft verliert sich in Geschwafel, und kein Experte vermag Lösungen für diese Übel anzubieten.
Vier Puranas (400-1000 n.Chr.) zufolge sind das einige der Anzeichen dafür, dass sich das letzte der vier Zeitalter seinem Ende nähert und die Vernichtung der Welt kurz bevorsteht. Die hinduistische Kosmologie stellt hier ein prototypisches Beispiel bereit für jene mythisch-religiösen Vorstellungen vom Ende der Welt, die in diesem Seminar für einen systematischen Vergleich transparent gemacht werden sollen.
Im Kontrast zu verschiedenen mythologischen und religiösen Weltuntergangsszenarien werden wir außerdem naturwissenschaftlich beschreibbare Unheilszenarien betrachten, die zwar nicht notwendigerweise das Ende der Welt im engeren Sinne, immerhin aber die vollständige oder fast vollständige Ausrottung der Menschheit beschreiben, etwa aufgrund von Lebensraumzerstörung und Massenaussterben infolge von Umweltverschmutzung, durch ein katastrophales Impaktereignis oder den Ausbruch eines Supervulkans. Das Hauptaugenmerk liegt dabei einerseits auf der Abgrenzung von mythisch-religiösen Weltuntergangsszenarien und solchen mit hoher wissenschaftlicher Evidenz, andererseits aber auch auf Verschränkungen zwischen objektiv vorhandenen existentiellen Risiken und spezifischen religiösen Praktiken (bspw. die Verschmelzung von Motiven christlicher Apokalyptik mit der atomaren Bedrohung während des Kalten Kriegs im nordamerikanischen Dispensationalismus).

Bibliography

Die Vorstellung der Seminarliteratur erfolgt in der ersten Sitzung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 Unpublished 06.04.-13.07.2020 Das Seminar findet zu den angegebenen Zeiten als Videokonferenz statt; bitte entnehmen Sie die Details den Ankündigungen im Lernraum

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-PM4 Subjektive Religion Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2020_360024@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_197789030@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, February 6, 2020 
Last update times:
Thursday, April 30, 2020 
Last update rooms:
Thursday, April 30, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=197789030
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
197789030