Moderne Paarbeziehungen und Kleinfamilien sind ein Ort, wo zärtliche Gefühle und positiver sozialer Austausch gedeihen können, aber auch großes Leid und psychosoziale Höllen. Das Seminar geht der Frage nach, wie man diese Dynamik verstehen kann (und was man dagegen tun kann). Wir beleuchten das Thema von zwei Seiten her: der Seite der Familiensoziologie und der Seite der Familientherapie.
Die Familiensoziologie beschreibt, wie die moderne Paarbeziehung und Kleinfamilie als Ort der intimen zwischenmenschlichen Begegnung entstanden ist und wie sie gesellschaftlich verankert ist. Sie erklärt also, wie es überhaupt dazu gekommen ist, dass Personen in dermaßen großer Nähe miteinander leben, sich aneinander erfreuen und es miteinander aushalten müssen. Sie kommt bis zu dem Punkt, wo sich feststellen lässt, dass individuelle Merkmale und Macken, Wünsche und Bedürfnisse, Erwartungen und Empfindlichkeiten in diesem Systemtyp eine so große Bedeutung haben, geht aber nicht auf konkrete Ausprägungen und Einzelfälle ein.
Die Familientherapie setzt an diesem Punkt ein und ergründet die Dynamiken, die in konkreten Paarbeziehungen und/oder Familien ablaufen. Mit welchen Erwartungen kommen Partner zusammen? Wie lange geht das gut und ab wann nicht mehr? In welche Dynamiken verstricken sie sich dann? In welche Dynamiken verstricken sie u.U. auch ihre Kinder? Und wie kann man das aufbrechen?
Das Seminar 4-stündig, damit eine Einarbeitung in diese beiden unterschiedliche Perspektiven stattfinden kann. Teilnehmer schreiben eine Hausarbeit, die im Rahmen des Seminars betreut wird.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |