250310 Emanzipatorische Bildung und Erziehung gegen Rechts. Pädagogische Antworten auf völkischen Nationalismus, Rassismus und soziale Deklassierung finden (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Vor dem Hintergrund des erstarkten Rechtspopulismus und dem Auftrieb der Neuen Rechten wird derzeit eine kontroverse Debatte über die Ursachen dieser Entwicklung geführt. Es sind vor allem zwei Erklärungsansätze, die die Debatte dominieren, aber auch spalten. Die einen sehen in der anhaltenden Prekarisierung und Deklassierung der unteren Klassen den eigentlichen Grund für das Erstarken der Rechten. Diese ökonomische Erklärungsvariante meint hinter Rassismus und dem Hass auf Geflüchtete und Migranten stehe eigentlich ein Klassenkonflikt, den es zu lösen gelte. Um die Rechten zurück zu drängen wird empfohlen, sich wieder stärker auf Klassenkampf und Klassenpolitik zu besinnen, anstatt sich auf Minderheitenrechte und Identitätspolitik zu konzentrieren.

Die anderen hingegen weisen dieses Deutungsmuster als naiv und gefährlich zurück. Ihrer Meinung nach spiegelt der Rechtspopulismus die zunehmende Akzeptanz von Rassismus, Nationalismus, Autoritarismus und Sexismus als eigenständige menschenverachtende Ideologien wieder. Dieser Erklärungsansatz erklärt den Rechtsruck kulturell mit einer zunehmenden Differenz zwischen den sogenannten Kosmopolit*innen und den Anhänger*innen lokaler, überschaubarer und eindeutiger Identitäten. Die Kosmopolit*innen setzten auf den Kampf gegen Ausgrenzung und Diskriminierung, egal welcher Art, und plädiert für Toleranz, Weltoffenheit und die Anerkennung pluraler Identitäten.

Wie wollen in diesem Seminar zunächst die Auseinandersetzung zwischen Identitäts- und Klassenpolitik nachvollziehen und in ihrer Tragfähigkeit bewerten. Auf dieser Grundlage wird es darum gehen, pädagogische Konzepte und Interventionsmöglichkeiten gegen rechts zu erkunden. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, ob der Konflikt zwischen Identitäts- und Klassenpolitik auch das pädagogische Feld strukturiert und von einer Identitäts- oder Klassenpädagogik gesprochen werden kann. Ergeben sich andere Mittel und Gegenstrategien zur Bekämpfung rechter Weltbilder je nach dem ob klassen- oder identitätspolitisch argumentiert wird?

Sind beispielsweise Konzepte wie „Privilegienchecks“ „kulturelle Aneignung“,„Triggerwarnungen“ „Homonationalismus“ oder „Political Correktness“, die aus der Queer- und Critical Whiteness-Bewegung stammen, Teil einer emanzipatorischen Identitätspädagogik? Wären solche Ansätze dazu geeignet, Rassismus, Nationalismus und Populismus wirkungsvoll zu hinterfragen und rechten Tendenzen entgegenzuwirken?

Oder sollte eine Pädagogik gegen Rechts weniger auf weiße Privilegien, Pluralität und Minderheitenrechte Bezug nehmen, sondern an den sozialen Deklassierungserfahrungen ansetzen und wieder Arbeiterbildung, Klassensolidarität und antikapitalistische Erziehungs- und Bildungsansätze beleben?

Vielleicht sind aber auch beide Orientierungen unzureichend und es lassen sich pädagogische Herangehensweisen identifizieren, die Identitäts- und Klassenpolitik nicht gegeneinander ausspielen, sondern produktiv miteinander verbinden. Wie könnten solche Erziehungs- und Bildungskonzepte aussehen, was wären ihre Ziele, Methoden und Inhalte? Müsste sich, Last but not least, eine emanzipatorische Pädagogik gegen Rechts der Herausforderung stellen auch globale Ungleichheiten, die internationale Arbeitsteilung und imperiale Lebensweisen zu berücksichtigen und kritisch zu reflektieren?

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-IndiErg-FOW Modul "Forum Offene Wissenschaft" Vertiefungsveranstaltung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung E2: Erziehungsziele und päd. Konzepte Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 50
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2019_250310@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_176605613@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
25 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 22. September 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 11. Juli 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Juli 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176605613
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
176605613