260034 Biologische Funktionen: Natürliche Normativität und ihre Philosophische Relevanz (mit Autorenkolloqium) (GradS) (WiSe 2019/2020)

Short comment

Öffnung für max. 10 BA

Contents, comment

Die Organe und Merkmale von Tieren, Pflanzen und Menschen haben Funktionen. Das menschliche Herz hat die Funktion, Blut zu pumpen. Die variierende Färbung eines Tintenfischs hat die Funktion, diesen zu tarnen und manche Warnschreie von Grünen Meerkatzen haben die Funktion, Artgenossen vor Schlangen zu warnen. In gewissem Sinne soll also ein Herz Blut pumpen, die Färbung eines Tintenfischs soll diesen tarnen und der Warnschrei einer Meerkatze soll Artgenossen warnen.

Diese Art natürlicher Normativität lässt sich jedoch (im Gegensatz zu der von Artefakten) nicht auf die Absichten von Menschen zurückführen. Worin aber ist sonst die Normativität biologischer Organe und Merkmale begründet? In diesem Seminar werden wir dieser Frage auf Grundlage von Justin Garsons jüngstem Buch What Biological Functions are and Why They Matter (Cambridge University Press, 2019) auf den Grund gehen.

Während Garson im ersten Teil seines Buches die seine Variante der so genannten „Selected Effects“-Theorie biologischer Funktionen entwickelt und gegen Einwände verteidigt, setzt sich der zweite Teil seines Buches mit den philosophischen Anwendungen dieser Theorie auseinander. Diese reichen von der Philosophie der Biologie (Mechanismen), über die Philosophie der Psychiatrie (geistige Krankheiten) bis hin zur Philosophie des Geistes (mentaler Gehalt).

Am Ende des Semesters wird es ein zweitägiges Kolloquium mit Justin Garson geben, bei dem Studierende die Möglichkeit erhalten werden, kommentierende Vorträge zu halten und dem Autor direkt Fragen zu stellen.

Hinweis: In der zweiten Hälfte des Semesters biete ich ein Seminar zum Thema „geistige Krankheiten“ an (260023). Viele Theoretiker sehen einen engen Zusammenhang zwischen geistigen Krankheiten und Fehlfunktionen des Gehirns. Daher kann das Belegen des anderen Kurses eine sinnvolle Ergänzung darstellen, auch wenn beide unabhängig voneinander sind.

Requirements for participation, required level

Teilnehmerbegrenzung:
DIES IST EIN FACHWISSENSCHAFTLICHES MASTER-SEMINAR.
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.

Bibliography

Garson, Justin (2019). What Biological Functions Are and Why They Matter. Cambridge: Cambridge University Press.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-13:30 T0-145 07.10.-22.11.2019
weekly Do 12-13:30 X-E0-210 10.10.-22.11.2019
weekly Fr 9:30-12:30 X-E0-215 31.01.2020
weekly Sa 9:30-12:30 X-E0-215 01.02.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft Methoden in der Wissenschaft I Study requirement
Student information
Methoden in der Wissenschaft II Graded examination
Student information
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2019_260034@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_176139313@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, July 23, 2019 
Last update times:
Wednesday, October 2, 2019 
Last update rooms:
Wednesday, October 2, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176139313
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
176139313