Das Leben in einer "Netzwerkgesellschaft" lässt sich auch als Leben in der Kontingenz, unter den Voraussetzungen der Komplexität, bezeichnen. In diesem Seminar wenden wir uns vor dem Hintergrund aktueller soziologischer Arbeiten und philosophischer Texte der Fage zu, welche gesellschaftlichen Veränderungen die Digitalisierung bedeutet und beleuchten diese Veränderung anhand von Ereignissen der jüngeren Vergangenheit wie beispielsweise dem Rezo-Video, friday for future, facebook-Gate, Ibiza-Gate, #metoo und Chinas Social Credit System. Schließlich werden wir diskutieren, inwiefern eine postdigitale Medienpädagogik dazu beitragen könnte, Orientierung in einer kontingenten Welt zu finden, zeigen aber auch deren Grenzen auf.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2019/20
Grundkenntnisse in der Medienpädagogik.
Reckwitz (2017)
Baecker (2018)
Avanessian (2015, 2016, 2018)
Latour (2008, 2014)
Harari (2017)
Bauman (2001, 2013)
Walden (2016)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | U2-200 | 08.10.2019-31.01.2020
not on: 12/26/19 / 1/2/20 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E1: Grundlagen der Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E2: Medienpädagogik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP6-V4 Fachbezogene Vertiefung: Medien | E1: Seminar Medien 1 | Student information | |
E2: Seminar Medien 2 | Student information | ||
E3: Modulbezogene Vertiefung | Ungraded examination
|
Student information | |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Leistungsanforderungen werden wir in der ersten Sitzung besprechen.