Das Seminar setzt die im letzten Semester begonnene Thematik fort, die um die Frage kreist, wie und mit welchen Strategien das Mediensystem eine allgemein zugängliche Wirklichkeit konstruiert, inszeniert und verbreitet. Zunächst werden allgemeine Grundlagen medialer Wirklichkeitskonstruktionen und Fragen des aktuellen Strukturwandels der Öffentlichkeit bearbeitet – auch im vergleichenden Blick auf Beobachtungsverhältnisse im Internet. Sodann werden mediale Inszenierungsstrategien in der Allianz von Medien und Politik sowie Strategien der Moralisierung, Skandalisierung, Personalisierung und Unterhaltung betrachtet, mit denen um Aufmerksamkeit gekämpft und um Glaubwürdigkeit gerungen wird. Unser Bild der Wirklichkeit wird tiefgreifend von den Wirklichkeitskonstruktionen der Massenmedien geprägt, wobei die genannten Strategien medialer Inszenierungen als wichtige Taktgeber fungieren.
Das Seminar wird als Online-Fernseminar durchgeführt. Dabei wird die im letzten Semester mit Erfolg entwickelte schriftliche Form des Seminars weitergeführt. Diese Form des Seminars, die verschiedene Vorteile bietet, setzt einen erhöhten Grad an Verbindlichkeit voraus, um eine Studienleistung zu erwerben. Einzelheiten zur Organisation und Durchführung des Seminars finden sich in der Handreichung im Lernraum.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.