In diesem Seminar werden vor dem Hintergrund von Sozialisationstheorien die Sozialisationsbedingungen vom Menschen mit Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebenszusammenhängen – z.B. Familie, Schule, Jugendalter – thematisiert. Geklärt wird der allgemeine Verlauf von Sozialisationsprozessen und welche „Besonderheiten“ gegeben sind, wenn die Aspekte „Beeinträchtigungen“ und „Behinderungen“ ins Spiel kommen. Dabei wird die Sicht behinderter Menschen besonders berücksichtigt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Bekanntgabe im Seminar
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 12-14 | V2-105/115 | 04.04.-11.07.2019
nicht am: 30.05.19 / 06.06.19 / 13.06.19 / 20.06.19 / 11.07.19 |
|
| einmalig | Do | 12:00-14:00 | D2-152 | 06.06.2019 | |
| einmalig | Do | 12:00-14:00 | D2-152 | 11.07.2019 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
In Seminar können folgenden Leistungen erbracht werden: Portfolio, mündl. Prüfung, Hausarbeit, Referat mit Ausarbeitung.
Zu beachten sind die konkreten Anforderungen des jeweiligen Moduls.