Im Zuge gesellschaftlicher Individualisierungsschübe und -tendenzen sowie den damit zusammenhängenden vielfältigen Wahl- und Entfaltungsmöglichkeiten ist eine zunehmende Entgrenzung, Pluralisierung und Ausdifferenzierung der Lebensphase Jugend verbunden. Ein Mehr an Entscheidungs- und Lebensoptionen bedeutet zugleich auch die Notwendigkeit, sich zu entscheiden, sich zu positionieren und dem eigenen Leben Sinn zu verleihen. Dabei gehen wir im Seminar u.a. der Frage nach, welche Bedeutung gesellschaftliche Prozesse der Bildungsoptimierung und Möglichkeiten der Selbstmodellierung und -inszenierung für die Ausgestaltung von Jugend in der Gegenwart besitzt. Zugleich werden wir jugendliche Praktiken vor dem Hintergrund subjektivierungstheoretischer Perspektiven diskutieren.
Ziel des Seminars ist es die Ambivalenzen der gegnwärtigen Lebensphase Jugend auszuloten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Studienleistung kann in diesem Seminar über Schreibaufgaben absolviert werden.
Die Modulabschlussprüfung kann in Form eines Referates mit Ausarbeitung, einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung erbracht werden.