In diesem Seminar soll es darum gehen, sich den Ansatz der Rassismuskritik im Zusammenhang der Migrationspädagogik zu erschließen.
Am ehesten eignen sich an dieser Stelle Fragen, die wir versuchen sollten, zu bearbeiten:
Wie lässt sich „Rassismuskritik“ eigentlich theoretisch greifen?
In welcher Relation steht die Rassismuskritik zu Ansätzen von Critical Whiteness?
Welche Ebenen werden dabei angesprochen (strukturelle, individuelle..)?
Was hat das Ganze mit der Sicherung und Verteidigung von Privilegien zu tun?
Was hat Rassismuskritik mir reflexiver Sprachpraxis zu tun?
In welcher Relation steht Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus zu einander?
Was kann Rassismuskritik in der Praxis heißen?
Was hat das Ganze mit -MIR- zu tun?
Wie lernen wir, zu (ver)lernen?
Um diese und weitere Fragen zu bearbeiten, nähern wir uns unterschiedlichen Theorielinien, die eine rassismuskritische Perspektive schärfen können. Grundlegend sind dabei Ansätze machtkritischer und postkolonialer Pädagogik. Ziel des Seminars ist es macht- und rassismuskritische Perspektiven zu erarbeiten, um gemeinsam Spielräume positionierten pädagogischen Handelns auszuloten und damit zur Entwicklung einer rassismuskritischen Haltung beizutragen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2019
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | D2-152 | 01.04.-12.07.2019
not on: 5/1/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP6-V5 Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik | E1: Seminar aus Master Kernfach EW | Student information | |
E2: Seminar aus Master Kernfach EW | Student information | ||
E3: Modulbezogene Vertiefung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.