Dass seit einigen Jahren in der Geschichtswissenschaft eine intensive Debatte um den Begriff der „Volksgemeinschaft“ im NS-Regime stattfindet, ist unbestritten. Während bis in die 1980er Jahre die NS-Volksgemeinschaft vor allem als Propaganda-Begriff respektive als Mythos interpretiert wurde, wird jetzt verstärkt ihr Wirkmechanismus (Inklusion der „Volksgenossen“, Exklusion der „Gemeinschaftsfremden“) reflektiert. In der Lehrveranstaltung soll „Volksgemeinschaft“ nicht nur als zeitgenössischer Begriff und analytische Kategorie zum tieferen Verständnis der NS-Gesellschaft, ihrer Praktiken und Wandlungen herangezogen, sondern auch individuelle Handlungsmuster vielfach von „ganz normalen Deutschen“ transparent werden. Weder die „Selbstermächtigungen der Volksgenossen“ noch die partiell schwer greifbare Mobilisierungskraft des Nationalsozialismus dürfen hierbei ausgeklammert werden.
Einführende Literatur:
Detlef Schmiechen-Ackermann (Hg.), „Volksgemeinschaft“; Mythos der NS-Propaganda, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“?, Paderborn 2012.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.3 |
Historische Orientierung | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |