250248 Jugend in der Migrationsgesellschaft (S) (WiSe 2018/2019)

Short comment

Das Seminar ist eine Kombination aus Seminarsitzung und Teilnahme an den Vorträgen der Ringvorlesung

Contents, comment

Dieses Seminar findet 14-tägig und alternierend zur Ringvorlesung "Jugend in der Migrationsgesellschaft" statt.
In diesem Seminar soll es Studierenden ermöglicht werden die Vorträge der Ringvorlesung vor- und nachzubereiten sowie ausgewählte Aspekte der in der Ringvorlesung behandelten Themen zu vertiefen. Zusätzlich soll gemeinsam wichtiges Kontext- und Grundlagenwissen über Jugend unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen erarbeitet werden sowie unterschiedliche Forschungszugänge diskutiert werden.

Die Ringvorlesung versammelt theoretische und empirische Perspektiven einer erziehungs-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Jugend unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen. In dieser 14-tägig stattfindenden Vortragsreihe stellen renommierte Forschende Forschungsergebnisse, theoretische Überlegungen und weiterführende Erkenntnisse zur Diskussion. Dabei sollen zum einen Fragen über das Zustandekommen von Zugehörigkeit- und Differenzverhältnisse thematisiert werden und zum anderen gleichzeitig in lebenslagenorientierter Perspektive gefragt werden, was es für Jugendliche bedeutet unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen aufzuwachsen.
Der Begriff der ‚Migrationsgesellschaft‘ bezieht sich dabei nicht auf die vermeintliche Aktualität von (medialen/politischen) Debatten um Migration, sondern wird als ein analytischer und migrationspädagogischer Begriff im Gegensatz zu bspw. ‚Einwanderungsgesellschaft‘ verstanden. Dieser soll der Vielfältigkeit von Migrationsphänomenen gerecht werden und gleichzeitig drauf aufmerksam machen, dass Migrationsphänomene ein konstitutiver Teil von Gesellschaften sind.
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Mitarbeitende aller Fakultäten und Fachrichtungen sowie an alle am Thema interessierten Personen.
Als Referierende konnten wir Christine Riegel, Vera King, Paul Mecheril, Andreas Thimmel, Wiebke Scharathow und Marc Thielen gewinnen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 X-E0-224 10.10.2018-30.01.2019
not on: 12/26/18 / 1/2/19

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C3 Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP5 Fachdidaktik UFP E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP6-V5 Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik E1: Seminar aus Master Kernfach EW Student information
E2: Seminar aus Master Kernfach EW Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2018_250248@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_133557235@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 11, 2018 
Last update times:
Thursday, August 30, 2018 
Last update rooms:
Thursday, August 30, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=133557235
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
133557235