Dieses Seminar findet 14-tägig und alternierend zur Ringvorlesung "Jugend in der Migrationsgesellschaft" statt.
In diesem Seminar soll es Studierenden ermöglicht werden die Vorträge der Ringvorlesung vor- und nachzubereiten sowie ausgewählte Aspekte der in der Ringvorlesung behandelten Themen zu vertiefen. Zusätzlich soll gemeinsam wichtiges Kontext- und Grundlagenwissen über Jugend unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen erarbeitet werden sowie unterschiedliche Forschungszugänge diskutiert werden.
Die Ringvorlesung versammelt theoretische und empirische Perspektiven einer erziehungs-wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Jugend unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen. In dieser 14-tägig stattfindenden Vortragsreihe stellen renommierte Forschende Forschungsergebnisse, theoretische Überlegungen und weiterführende Erkenntnisse zur Diskussion. Dabei sollen zum einen Fragen über das Zustandekommen von Zugehörigkeit- und Differenzverhältnisse thematisiert werden und zum anderen gleichzeitig in lebenslagenorientierter Perspektive gefragt werden, was es für Jugendliche bedeutet unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen aufzuwachsen.
Der Begriff der ‚Migrationsgesellschaft‘ bezieht sich dabei nicht auf die vermeintliche Aktualität von (medialen/politischen) Debatten um Migration, sondern wird als ein analytischer und migrationspädagogischer Begriff im Gegensatz zu bspw. ‚Einwanderungsgesellschaft‘ verstanden. Dieser soll der Vielfältigkeit von Migrationsphänomenen gerecht werden und gleichzeitig drauf aufmerksam machen, dass Migrationsphänomene ein konstitutiver Teil von Gesellschaften sind.
Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und Mitarbeitende aller Fakultäten und Fachrichtungen sowie an alle am Thema interessierten Personen.
Als Referierende konnten wir Christine Riegel, Vera King, Paul Mecheril, Andreas Thimmel, Wiebke Scharathow und Marc Thielen gewinnen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | X-E0-224 | 10.10.2018-30.01.2019
not on: 12/26/18 / 1/2/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C3 Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E1: Migrationspädagogik and International Education | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP6-V5 Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik | E1: Seminar aus Master Kernfach EW | Student information | |
E2: Seminar aus Master Kernfach EW | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.