Richterkönig oder Subsumtionsautomat? So lautet eine der ältesten Fragen der Rechtssoziologie. An diesem Oppositionspaar werden Möglichkeiten und Grenzen rechtlicher Formalisierung seit dem 19. Jahrhundert diskutiert. Der gemeinhin mit dem Schlagwort "Digitalisierung" umrissene Prozess baut folglich auf eine gewisse Vorgeschichte auf.
Der Einsatz von "Algorithmen im Recht" ist weder Science-Fiction – denn Rückfälligkeitsvorhersagealgorithmen etwa werden in manchen Staaten bereits verwendet – noch steht der Subsumptionsautomat kurz vor der Inbetriebnahme. Diesen Zeitpunkt möchte das Seminar nutzen, um die gesellschaftlichen Voraussetzungen und Folgen von Digitalisierung im Recht in den Blick zu nehmen. Eine Möglichkeit hierzu könnte sein, nach einem ersten Lektüreteil – mit Beiträgen aus Soziologie, Rechts- und Technikwissenschaft – andere dabei zu beobachten, wie sie diese Folgen und Voraussetzungen beobachten. Das US-amerikanische Recherchebüro ProPublica führt zu diesem Themenkomplex eine Reihe namens "Machine Bias. Investigating Algorithmic Injustice".
Über die konkrete Seminargestaltung befinden wir in der Auftaktsitzung
Wünschenswert, aber nicht notwendig sind Vorkenntnisse in den Bereichen Rechts- und Techniksoziologie. Notwendig hingegen ist ein Interesse am Thema.
Angwin, Julia; Larson, Jeff; Mattu, Surya; Kirchner, Lauren (2016): Machine Bias. There is software that is used across the county to predict future criminals. And it is biased against blacks. ProPublica. Online verfügbar unter https://www.propublica.org/article/machine-bias-risk-assessments-in-criminal-sentencing.
Martini, Mario (2017): Algorithmen als Herausforderung für die Rechtsordnung. In: JuristenZeitung 72 (21), S. 1017–1025.
Ogorek, Regina (1986): Richterkönig oder Subsumtionsautomat? Zur Justiztheorie im 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Ihre Aktive Teilnahme/Studienleistung dokumentieren Sie durch eine (1) aktive Teilnahme und (2a) das Hochladen von fünf drei Kommentaren in den eKVV-Lernraum (unter ‚Abgabe‘). Kommentare haben einen Umfang von ca. 1 Seite und fassen (i) kurz den Kern des zu besprechenden Textes zusammen sowie (ii) stellen oder diskutieren Fragen, die der Text aufgeworfen hat und im Seminar besprochen werden können. Kommentare sind bis zum Montagabend (20 Uhr) vor den Sitzungen am Dienstag einzureichen. (2b) Möglich ist ferner die Präsentation eines recherchierten Themas in den Sitzungen 12-14. (2c) Referate sind in den Sitzungen 9-11 möglich.
Eine Hausarbeit, die so lang sein soll, wie es das Thema erfordert, 25 Seiten aber nicht deutlich überschreitet, ist für eine benotete Prüfungsleistung bis zum 31.3.2019 erforderlich, frühere Abgaben sind möglich.