--- ACHTUNG: Die Veranstaltung beginnt wegen der Sommerschule eine Woche später. ---
Häufig hört man die Klage, es fehle an literaturgeschichtlichen Überblicksveranstaltungen. Diese Vorlesung wird eine werden und dies am Beispiel einer besonders zugänglichen, sich breit auffächernden Gattung. Die Vorlesung wird von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart führen.
Neugierde auf Lyrik und eine gewisse poetische Sensibilität. Interesse an einem exemplarischen literaturgeschichtlichen Überblick.
Es gibt viele Anthologien, diese hier kann man empfehlen:
Deutsche Balladen. Hg. von Hartmut Laufhütte (Reclams Universal-Bibliothek, Band 8501), Stuttgart 1986 (u.ö.).
Europäische Balladen (Reclams Universalbibliothek 8508), Stuttgart 1979
Außerdem: Gedichte und Interpretationen. Deutsche Balladen. Hg. von Gunter E. Grimm (Reclams Universal-Bibliothek, Band 8457), Stuttgart 1988 (u.ö.).
In der UB wird wieder ein Semesterapparat eingerichtet. Ich erwarte, dass er auch benutzt wird!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | H12 | 15.10.2018-01.02.2019
not on: 12/28/18 / 1/4/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Student information | |
2. Vorlesung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
LP für die Studienleistung durch ein Gespräch über die Vorlesung zur Lernstandssicherung am Ende des Semesters.
Benotete Einzelleistung nach den FSB der Module, für die diese Veranstaltung freigegeben ist.
(Wer hier den Lektüreschwerpunkt absolvieren möchte, kann mit mir ein Lektürepensum vereinbaren, das am Ende der Vorlesungszeit abgeprüft wird. Darüber, wie über die Studienleistung [und den möglichen Lektüreschwerpunkt], unterhalten wir uns in der ersten Sitzung.)